DI04. März, 19:00UHR

DIE UKRAINE UNTER DRUCK: TRUMPS NEUE LINIE UND EUROPAS VERANTWORTUNG

Reihe: Zeitenwende
KuratorIn: Cathrin Kahlweit
Vortragende: Franziska Davies

Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Franziska Davies

DIE UKRAINE UNTER DRUCK: TRUMPS NEUE LINIE UND EUROPAS VERANTWORTUNG

 

Seit 2014 herrscht Krieg in der Ukraine; in einer stetigen Eskalationsspirale, die in einer Vollinvasion im Februar 2022 kulminierte, hat Russland nicht nur das Territorium, sondern auch und vor allem die Staatlichkeit, die Identität und die Überlebensfähigkeit der souveränen Nation ins Visier genommen.

Es dürfe, ja es könne keine Verhandlungen über einen Waffenstillstand und weitere Lösungsansätze in diesem russischen Angriffskrieg ohne Beteiligung Kyjiws geben – das war bislang der Konsens in der EU, aber auch in den USA gewesen. Bis zum Amtsantritt von Donald Trump. Derzeit jedoch sieht es so aus, als wolle sich Trump mit Wladimir Putin über das Schicksal der Ukraine verständigen – im Zweifel über die Interessen der Ukrainer hinweg. Wird es dazu kommen? Welche Optionen hat die Regierung in Kyyiv nun? Welche Schritte wird die EU  gehen müssen, um ihre Zusagen gegenüber der Ukraine zu halten und Putins Griff nach Westeuropa zu stoppen? Und was heißt all das für die Zukunft Mittel- und Osteuropas?

Über all diese brennenden Fragen spricht die Münchener Osteuropa-Historikerin und herausragende Ukraine-Expertin Franziska Davies, Podcasterin (u.a. „Ostausschuss der Salonkommunisten“) und Buchautorin (u.a. „Offene Wunden Osteuropas“) mit Cathrin Kahlweit.

 

Franziska Davies , Osteuropa-Historikerin und Ukraine-Expertin, Podcasterin, Autorin

Cathrin Kahlweit, Journalistin und Publizistin

 

 

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MI05. März, 19:00UHR

RECHT BRECHEN

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Samira Akbarian

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT SAMIRA AKBARIAN

RECHT BRECHEN

Gewaltfreier Widerstand, der Regeln und Gesetze bricht, ist eine große Erfolgsgeschichte. Das gilt in demokratischen Rechtsstaaten, in denen es spektakuläre symbolische Regelübertretungen schaffen, unterdrückte Themen auf die Tagesordnung zu bringen. Das gilt sogar in Diktaturen: Untersuchungen zeigen, dass von den „erfolgreichen“ und „teilweise erfolgreichen“ Kampagnen die strikt gewaltfreien viel öfter erfolgreich sind als die gewaltsamen. Weil durch den „David-gegen-Goliath“-Effekt die öffentliche Meinung sogar in Diktaturen häufig zugunsten der Protestierenden kippt. „Ziviler Ungehorsam“ in demokratischen Rechtsstaaten wiederum kann Themen in den Fokus rücken, die sonst ignoriert werden würden.Die 34jährige Frankfurter Juristin und Staatsrechtlerin Samira Akbarian hat sich nun dem Thema „Recht brechen“ in Demokratien angenommen, nicht weniger als „eine Theorie des zivilen Ungehorsams“ entworfen und dafür prompt mehrere Preise abgeräumt. In ihrer brillanten Untersuchung durchschreitet sie nicht nur historische Exempel wie die US-Bürgerrechtsbewegung, die Occupy-Bewegungen nach der Finanzkrise oder die Klima-Proteste, sie beleuchtet das Thema aus den verschiedenen Perspektiven: den juristischen, den diskurs-theoretischen, den moralphilosophischen Blickwinkeln. Doch was zeichnet zivilen Ungehorsam eigentlich aus? Recht zu brechen, so zeigt Samira Akbarian, kann gerade der Verwirklichung demokratischer Ideale dienen. Akbarians These lautet, dass gelingende Formen des zivilen Ungehorsams als «Verfassungsinterpretation» verstanden werden sollten.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Samira Akbarian ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsarbeit über den zivilen Ungehorsam wurde mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung, dem Merkur-Preis für herausragende Dissertationen und dem Werner Pünder-Preis ausgezeichnet.

Samaria Akbarian:
Rechtbrechen. Eine Theorie des zivilen Ungehorsams.
H. Beck Verlag, September 2024, € 16,00

 

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MO10. März, 19:00UHR

HOW CAN PALESTINIANS AND ISRAELIS LIVE TOGETHER?

Tessa Szyszkowitz in conversation with Raja Shehadeh

HOW CAN PALESTINIANS AND ISRAELIS LIVE TOGETHER?

What Does Israel Fear from Palestine? is one of the recent essay books by Palestinian author Raja Shehadeh. Drawing on his decades of experience as a human rights lawyer and chronicler of life under occupation, he reflects on the historical and legal dimensions of the Israeli Palestinian conflict and explores how fear has shaped Israeli policies towards Palestine.

In his new book We Could Have Been Friends my Father and I, which was just published in German in February 2025, Shehadeh describes the conflict through the life of his father. Aziz Shehadeh was born in Jaffa and evicted in 1948. The family then lived in Ramallah, where Aziz saw new occupation in 1967 and where he was devoted to resisting Israeli occupation. As a lawyer he worked to implement a United Nations resolution for the return of Palestinian refugees and, in 1954, won a landmark case for the release of some of their assets. In 1984 he was assassinated.

In his lecture and in conversation with Tessa Szyszkowitz Raja Shehadeh will discuss – also in memory of his father – what needs to be done to stop the bloodshed.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Raja Shehadeh is one of the most important Palestinian writers of today. He is also a lawyer who founded the Palestinian human rights organization Al-Haq. Shehadeh is the author of Strangers in the House: Coming of Age in Occupied Palestine Palestinian Walks: Forays into a Vanishing Landscape, which won the 2008 Orwell Prize. His latest book is We Could Have Been Friends My Father and I: A Palestinian Memoir has been shortlisted for the 2023 National Book Award for Nonfiction. He has written for The New Yorker, the New York TimesNew York Review of BooksGrantaThe GuardianThe Boston Review, and others.

Tessa Szyszkowitz is an Austrian journalist and author (Echte Engländer, Britannien und Brexit, Picus, 2018). A UK correspondent for the Austrian weekly Falter and a Distinguished Fellow of the Royal United Services Institute in London. She curates Philoxenia at Kreiskyforum.

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DO13. März, 19:00UHR

STOFFWECHSELPOLITIK

Vortragende: Simon Schaupp

Robert Misik im Gespräch mit Simon Schaupp

STOFFWECHSELPOLITIK
Eine ganz große Geschichte der Wechselwirkung von Produktion und Natur.

Unser ganzes Leben, Arbeiten, Existieren ist eine Abfolge von Zerstörung und Aneignung und Verwandlung von Natur, und es reicht nicht, wenn man die Dinge nur zerlegt analysiert. Simon Schaupp denkt die Dinge zusammen und man geht, wie die „Zeit“ schrieb, aus dieser Lektüre als ein anderer heraus, als man hinein gegangen ist. „Fesselnd“ sei diese Untersuchung, schrieb die „Frankfurter Allgemeine“.

Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen, so der Autor. Es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher für Simon Schaupp stets auch Umweltpolitik – oder »Stoffwechselpolitik«. Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sie auf die Arbeitswelt zurück.

Wie produktiv diese Perspektive ist, zeigt der Soziologe an einer Vielzahl historischer Beispiele: Ohne Moskitos sind weder Aufstieg noch Niedergang der Plantagenwirtschaft zu verstehen. Die Durchsetzung der Gewerkschaften wurde unter anderem durch die neuen Machthebel möglich, welche die materiellen Eigenschaften der Steinkohle den Beschäftigten an die Hand gaben. Und in frühen Schlachtfabriken setzten streikende Arbeiter die Unternehmer unter Druck, indem sie die eben eingeführten Fließbänder zum Stillstand brachten, so dass sich bald die verwesenden Tierkadaver stauten.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse. Er forscht vor allem zur Transformation der Arbeitswelt, zur Digitalisierung und zur ökologischen Krise. Gegenwärtig leitet er auch das Forschungsprojekt „ökologischer Eigensinn“ am Frankfurter Institut für Sozialforschung. Seine mehrfach ausgezeichnete Dissertation „Technopolitik von unten“ ist 2021 bei Matthes & Seitz Berlin erschienen. Er ist Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift „Work, Employment and Society“. Simon Schaupp hat in Bielefeld und Wien Soziologie, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaften studiert. Von 2016-2018 war er Research Associate am Munich Center for Technology in Society der TU München und 2022/23 Gastprofessor am KIT, Karlsruhe..

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MO24. März, 19:00UHR

DEMISE OF A DREAM? SOCIAL JUSTICE PAST AND PRESENT

Reihe: Demokratie
KuratorIn:
Vortragende: Martin Conway, Camilo Erlichman, Fabio Wolkenstein, Julia Hofmann, Eva Maria Muschik

Martin Conway, Camilo Erlichman, Fabio Wolkenstein, Julia Hofmann, Eva Maria Muschik

DEMISE OF A DREAM? SOCIAL JUSTICE PAST AND PRESENT

Today, we live in a time of a post-liberal challenge to social justice. Over much of the twentieth century, social justice has been closely associated with liberal democracy, with its claims included, in one way or another, in the political programmes of all democratic parties and movements. The expansion of social justice into the rhetoric of both the political right and left, however, has led to the universalization of social justice claims, and its promises have become an essential part of the ways in which illiberal movements and authoritarian regimes in the twentieth and twenty-first centuries have constructed their legitimacy. What can this history teach us to face the challenges of today more effectively? Here, historians will discuss the modern evolution of concepts and practices of social justice in conversation with social scientists, engaging with questions such as: What have historically proven to be successful forms of collective mobilization around issues of social justice in both democracies and authoritarian regimes? Do individual appeals to social justice matter? What languages does social justice speak? How was social justice reimagined during the twentieth century? Does the debate and concept of social justice in the twentieth century differ from today?

The talk and discussion occur on the occasion of the release of Social Justice in Twentieth-Century Europe (Cambridge U Press, 2024), edited by Martin Conway and Camilo Erlichman and written by an international team of leading historians. The book provides the first historical account of the evolution of notions of social justice across Europe since the late nineteenth century. It analyses the often divergent ways in which political movements, state institutions, intellectual groups, and social organisations have understood and sought to achieve social justice.

 

Martin Conway, Professor of Contemporary European History at the University of Oxford

Camilo Erlichman, Assistant Professor in History at the Department of History, Maastricht University

Fabio Wolkenstein, Associated Professor, Department of Political Science, University of Vienna

Julia Hofmann, Sociologist, Chamber of Labour, Vienna

Moderation: Eva-Maria Muschik, Assistant Professor in Development Studies, University of Vienna

 

A joint event of the Bruno Kreisky Forum and the MSCA Research Project WORK-AGE-JUST

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DI25. März, 19:00UHR

SYRIAN WOMEN IN POLITICAL TRANSITION: OPPORTUNITIES AND CHALLENGES

Reihe: Arab/Middle East Changes
KuratorIn: Gudrun Harrer
Vortragende: Viola Raheb, Kefah Ali Deeb 

Viola Raheb in conversation with Kefah Ali Deeb

SYRIAN WOMEN IN POLITICAL TRANSITION: OPPORTUNITIES AND CHALLENGES

 

Since the beginning of the peaceful protests in Syria, Syrian women have played a crucial role in activism and political engagement. However, they have also faced significant hardships, including imprisonment, torture, and displacement. Despite these challenges, Syrian women have actively built networks and movements, both within the country and in the diaspora, such as the Syrian Women’s Movement, established in France in 2017.

Following the first Syrian Women’s Conference in Damascus in January 2025, which marked a pivotal moment after the fall of the Assad regime, this panel will explore key questions•

  • What opportunities and challenges lie ahead for Syrian women in this transitional period?
  • How can women contribute to shaping a democratic Syria, both from within the country and from the diaspora?
  • What role can the international community play in supporting women’s participation in Syria’s future?

 

Kefah Ali Deeb, artist and wirter

Viola Raheb, scholar of religious studies lecturer, writer and Senior Fellow at BKF

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MI26. März, 19:00UHR

THE ART OF SOCIAL AND POLITICAL PERFORMANCE: ACTORS, DEMAGOGUES, SELF-PROMOTERS

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Richard Sennett

Robert Misik in conversation with Richard Sennett

THE ART OF SOCIAL AND POLITICAL PERFORMANCE: ACTORS, DEMAGOGUES, SELF-PROMOTERS

 

In his new book, world-famous sociologist and author Richard Sennett dissects the performer – in the German edition called „Der darstellende Mensch“. Sennett, who was a musician and artist before his extraordinary academic career, focuses on theatre and the emancipatory potential of art. But isn’t today’s dominant social character is also the performing human in a broader sense, curating his or her life, whether in social media or in the roles that he or she has to play? And doesn’t the show character of politics give rise to a certain type of politician? Sennett’s latest study also provides an opportunity to talk about the big picture of half a century of research. It has been 53 years since Sennett’s first legendary work, ‘The Hidden Injuries of Class’, was published, which reads as relevant today as ever – followed by ‘The Fall of the Public Man’, ‘The Corrosion of Character’, ‘On Craftsmanship’ and many other works, that deal with the interactions between individuals, identity and society. Taken together, they describe the transformation of the subjects through socialisation, as well as the alienation in neoliberalism, but at the same time they always open windows onto the utopian, onto a non-reified, communal existence.

Richard Sennett grew up in the Cabrini Green housing project in Chicago, attended the Julliard School in New York and then studied social relations at Harvard. Over the last five decades, he has written about social life in cities, changes in labour and social theory. His books include The Hidden Injuries of Class , The Fall of Public Man , The Corrosion of Character , The Culture of the New Capitalism , The Craftsman and Building and Dwelling . Sennett has advised the United Nations on urban issues for the past thirty years and currently serves as member of the UN Committee on Urban Initiatives. He is Visiting Professor of Urban Studies at Harvard. Among other awards, he has received the Hegel Prize, the Spinoza Prize and the Centennial Medal from Harvard University.

Robert Misik, Author and Journalist

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.