MO03. Mai, 19:00UHR

FROM TRUMP TO BIDEN: ISOLATIONISM AND INTERNATIONALISM IN U.S. STATECRAFT

Reihe: Transatlantica
KuratorIn: Eva Nowotny
Vortragende: Charles Kupchan, Raimund Löw, Eva Nowotny

YOUTUBE PREMIERE Aus Kreiskys Wohnzimmer

EVA NOWOTNY IN CONVERSATION WITH RAIMUND LÖW AND CHARLES KUPCHAN
FROM TRUMP TO BIDEN: ISOLATIONISM AND INTERNATIONALISM IN U.S. STATECRAFT

In his Farewell Address of 1796, President George Washington admonished the United States „to steer clear of permanent alliances with any portion of the foreign world.“ Thereafter, isolationism became one of the most influential political trends in American history. From the founding era until the Japanese attack on Pearl Harbor, the United States shunned strategic commitments abroad, making only brief detours during the Spanish-American War and World War I. Amid World War II and the Cold War, Americans abandoned isolationism; they tried to run the world rather than run away from it. But isolationism made a distinct comeback during the presidency of Donald Trump. In the wake of Trump’s America First approach to statecraft, President Joe Biden is now seeking to navigate the isolationist and internationalist traditions in U.S. history. Drawing on his new book, Isolationism: A History of American’s Efforts to Shield Itself from the World, Charles Kupchan will examine how the Biden administration can go about crafting a US foreign policy that addresses international challenges while enjoying public support. He will discuss the ideological and political roots of America’s role in the world to shed light on the past, present, and future of US grand strategy.

Charles Kupchan, senior fellow at the Council on Foreign Relations (CFR), professor of international affairs at Georgetown University, advisor in the White House during the Obama and Clinton administrations.

Raimund Löw, Historian and Journalist, Director of Falter Radio

Moderation:
Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Amb. ret., Chair of the Vienna University Boar

DI04. Mai, 19:00UHR

THE LURE OF GREATNESS – AND SMALLNESS

Reihe: Philoxenia
KuratorIn: Tessa Szyszkowitz
Vortragende: Anthony Barnett

ZOOM Live Talk

Tessa Szyszkowitz in conversation with Anthony Barnett

THE LURE OF GREATNESS – AND SMALLNESS
How the EU should deal with China and Scotland

Since his last book “The Lure of Greatness” was published in 2017, British democracy activist Anthony Barnett has had to endure watching both his country go through a hard Brexit and the presidency of Trump. The consequences are now beginning to show. The US has been able to evict its one-time president, despite his followers storming the Capitol, while Brexit will not be easily reversed. The co-founder of openDemocracy has just published on it a long essay on the significance of the forces that elected Joe Biden ‘The End of Closed Democracy?’. He also tries to watch the development of the European Union. How will an EU weakened by the exit of the UK, but maybe more flexible because of it, respond to the rivalry between the US and China? The one a new, aggressive upcoming superpower in the East, the other its old ally seeking to re-establish its global hegemony. And what will happen to the UK? A surprising connection between the two questions is a third, how will the European Union react to the “Lure of Smallness” in the north of the United Kingdom? If Scotland decides after its elections on May 6th to push for independence in a new referendum – should the European public welcome Scotland back as an EU-member state? And would this spell the end of the Brexit project?

Anthony Barnett is the co-founder of Open Democracy. A former member of the editorial committee of New Left Review, Barnett also writes occasionally for The Guardian and regularly for Byline Times. A campaigner for democracy, he was the first Director of Charter 88 from 1988 to 1995. In 2001 he was the launch editor of openDemocracy and remains a regular contributor. In 2016, it serialised his “Blimey it could be Brexit!” publishing a chapter a week in the run up to Britain’s EU referendum about the forces behind the vote. His in-depth evaluation was published under the title The Lure of Greatness: England’s Brexit and America’s Trump. Barnett was awarded an honorary doctorate from The Open University in September 2013 and Goldsmiths University in 2019.

Tessa Szyszkowitz, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London.

MI05. Mai, 14:00UHR

WAS FLUCHT UND EXIL MIT KINDERN MACHT

Reihe:
Vortragende: Ruth Wodak. Ernst Berger u.a.

ZOOM Live / Facebook Live

Ein Online Symposium in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung
offen für alle Interessent*innen, Anmeldung erforderlich

Flucht und Exil bedeuten für Kinder fast immer schwere und nachhaltig wirksame Belastungen. Der

Schutz des Kindeswohls wird daher in allen internationalen und nationalen Rechtsnormen als vorrangiges Prinzip definiert. Der Umgang damit in der Realität des politischen Alltags ist allerdings meist ein anderer und nimmt die Traumatisierung von Kindern in Kauf.

Anlässlich des 5. Mai, des „Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“, diskutieren österreichische Expert*innen in einer online Veranstaltung diese Zusammenhänge aus psychosozialer, historischer, soziologischer, soziolinguistischer und rechtlicher Perspektive. Die Teilnehmer*innen des Symposiums haben die Möglichkeit über Zoom und Facebook an der Diskussion teilzunehmen.

Univ. Prof. Dr. Ernst Berger ist Kinderpsychiater, Psychotherapeut und Entwicklungsforscher.
Em. Prof. Dr. DDr.h.c. Ruth Wodak ist Sprachsoziologin und Diskursforscherin.

PROGRAMMABLAUF

14:00 Einleitung: Ruth Wodak, Ernst Berger

14:10 Panel 1: FLUCHT UND TRAUMA

Birgit Ulla Wurm: Aspekte psychotherapeutischer/psycho-edukativer Arbeit mit Eltern aus dem Lager Kara Tepe – ein Erfahrungsbericht“
Lisa Wolfsegger: „Wir haben zwei Arten von Kindern – Kinder und Kinderflüchtlinge
Nora Ramirez-Castillo: Verletzt und stark zugleich: Geflüchtete Kinder und Jugendliche“

Diskutant: Christoph Reinprecht
Anschließend Diskussion

16:00 Panel 2: FLUCHT UND MENSCHENRECHTE

Manfred Nowak: „Freiheitsentzug von Kindern“
Anna Sporrer: „Das Kindeswohl in asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren“
Gerald Knaus: „Mitgefühl, Völkerrecht und Gewalt – Lässt sich die Flüchtlingskonvention noch retten?“
Diskutant: Philipp Ther
Anschließend Diskussion

18:00 Ende der Veranstaltung

Abstracts

 

Teilnehmer*innen:

Univ. Professor Dr. Ernst Berger, Kinder- und Jugendpsychiater, Med. Universität Wien
Dr. Gerald Knaus, Soziologe, European Stability Initiative, Berlin
Univ. Professor Dr. Manfred Nowak, Generalsekretär des European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation (EIUC), Venedig
Mag. Dr. Nora Ramirez-Castillo, Psychologin und Psychotherapeutin, Hemayat
Univ. Professor Mag. Dr. Christoph Reinprecht, Soziologe, Vizerektor, Universität Wien
Dr. Anna Sporrer, Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichtshofs
Univ. Professor Dr. Philipp Ther, MA., Historiker, Universität Wien
Em. Distinguished Professor Dr. DDr.h.c. Ruth Wodak, Sprachsoziologin und Diskursforscherin, University Lancaster/Universität Wien
Lisa Wolfsegger, Asyl Koordination Österreich, Expertin für Kinderflüchtlinge
Dr. Birgit Ulla Wurm, Kinderpsychiaterin, Psychosozialer Dienst, Eisenstadt

DO06. Mai, 19:00UHR

WORKING CLASS

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Julia Friedrichs

ZOOM Live Talk/FACEBOOK Live

Robert Misik im Gespräch mit JULIA FRIEDRICHS
WORKING CLASS
Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können

Die Generation nach den Babyboomern ist die erste nach dem Zweiten Weltkrieg, die ihre Eltern mehrheitlich nicht wirtschaftlich übertreffen wird. Obwohl die Wirtschaft ein Jahrzehnt lang wuchs, besitzt die Mehrheit in diesem Land kaum Kapital, kein Vermögen. Doch sich Wohlstand aus eigener Kraft zu erarbeiten ist schwieriger geworden, insbesondere für die, die heute unter 45 sind. Die Hälfte von ihnen fürchtet, im Alter arm zu sein. Was sind die Ursachen für diesen großen gesellschaftlichen Umbruch, wann fing es an?

Julia Friedrichs hat in ihrem aktuellen Buch mit Wissenschaftlern, Experten und Politikern gesprochen. Vor allem aber hat sie Menschen begleitet, die dachten, dass Arbeit sie durchs Leben trägt, die reinigen, unterrichten, Tag für Tag ins Büro gehen und merken, dass es doch nicht reicht. Sie sind die ungehörte Hälfte des Landes. Julia Friedrichs erzählt ihre Geschichte.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. Mit dem Redaktionsteam „docupy“ brachte sie den Film „Ungleichland“ heraus. Sie hat mehrere hochgelobte Bücher verfasst, darunter die Bestseller „Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen“ (2008), „Deutschland dritter Klasse. Leben in der Unterschicht“ (mit Eva Müller und Boris Baumholt, 2009), „Ideale. Auf der Suche nach dem, was zählt“ (2011) und zuletzt im Berlin Verlag „Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht“ (2015).
Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Axel-Springer-Preis für junge Journalisten, den Nachwuchspreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises, den Dr. Georg Schreiber-Medienpreis sowie 2019 den Grimme-Preis.

Julia Friedrichs:
Working Class: Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können
Erschienen am 01.03.2021 im Piper Verlag; 320 Seiten, EAN 978-3-8270-1426-9, € 22,70 [A]

SA08. Mai, 17:00UHR

DIE VERWEIGERER

Reihe:
Vortragende: Robert Schindel

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

Robert Schindel im Gespräch mit Wolfgang Maderthaner

DIE VERWEIGERER (©Wolfgang Benz)
Jüdisch-kommunistischer Widerstand – eine republikanische Geschichtsstunde

In der Erinnerung an den Widerstand gegen Hitler gibt es Konjunkturen, Meinungen, Diskurse, Kontroversen. Das hat politische, wissenschaftliche und emotionale Gründe. Ein Bereich, der in der Geschichtsschreibung weitgehend ausgeklammert ist, ist der Widerstand jüdischer Kommunist*innen.

Der österreichische Schriftsteller Robert Schindel wurde am 4. 4. 1944 in Bad Hall bei Linz geboren und in die Urkunden mit dem Familiennamen Soël eingetragen. Seine Eltern, Gerti Schindel und René Hajek, österreichische Kommunisten jüdischer Herkunft, waren im Sommer 1943 von Frankreich aus als „elsässische Fremdarbeiter“ unter den Decknamen Susanne Soël und Pierre Lutz nach Österreich eingeschleust worden, um im Auftrag der Exil-KPÖ in Linz eine Widerstandsgruppe aufzubauen.

Nach der Entdeckung der Mission im August 1944 wurden die Eltern nach Auschwitz deportiert, der Vater wurde im März 1945 in Dachau ermordet, die Mutter überlebte Auschwitz und Ravensbrück, kehrte 1945 nach Wien zurück und fand ihren Sohn bei kommunistischen Pflegeeltern wieder. Die Zeit des Nationalsozialismus hatte er im jüdischen Spital (Ferdinandstrasse später Mohapelgasse/Tempelgasse)  überlebt.

Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung


Robert Schindel
besuchte von 1950 bis 1954 die Volksschule, danach das Bundesrealgymnasium in Wien und begann 1959 eine Buchhändlerlehre im Wiener Verlag Globus, die er abbrach, um u.a. nach Paris zu reisen und sich in Schweden als Tellerwäscher durchzuschlagen. 1967 holte er die Externistenmatura nach, begann ein Philosophiestudium und war in der Studentenbewegung aktiv. Aufgewachsen im Umfeld der KPÖ und deren Jugendverbänden, war Schindel von 1961 bis 1967 Parteimitglied.
Schindels Schreiben hat frühe Wurzeln in lyrischen Versuchen in den späten fünfziger Jahren. 1992 veröffentlichte er seinen Debütroman „Gebürtig“ im Suhrkamp Verlag – einen der wichtigsten Romane der Nachkriegsliteratur. Mitte der achtziger Jahre trat Schindel wieder in die Israelitische Kultusgemeinde ein.
2006 gründete er gemeinsam mit Rudolf Scholten in Heidenreichstein das Literaturfestival Literatur im Nebel. Von  2009 – 2012 leitete er das Institut für Sprachkunst auf der Universität für Angewandte Kunst und ist dort seitdem Universitätslektor. Für sein schriftstellerisches Werk erhielt er zahlreiche Preise.

MO10. Mai, 19:00UHR

MEHR FREIHEITEN FÜR GEIMPFTE ODER BESCHRÄNKUNGEN FÜR ALLE?

Reihe:
Vortragende: Ulrike Guérot

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

ELISABETH SCHARANG IM GESPRÄCH MIT ULRIKE GUÉROT

MEHR FREIHEITEN FÜR GEIMPFTE ODER BESCHRÄNKUNGEN FÜR ALLE?
Über die neue Freiheit in einer Post-Corona Gesellschaft und die Solidarität in Zeiten von „Impfprivilegien“

2019 wussten wir noch nicht, dass unser Leben und unsere individuelle Freiheit in Europa vor geschlossene Grenzen und Ausgangsbeschränkungen aufgrund einer weltweiten Pandemie stehen würden. Wir diskutieren derzeit über die Einführung eines digitalen europäischen Impfpasses, der die Grundrechtseinschränkungen für geimpfte Personen aufheben soll. In den einzelnen EU-Staaten besteht allerdings bislang keine Einigkeit darüber, welche genauen Auswirkungen der Nachweis für die Bewegungsfreiheit der Bürger haben wird. Gemäß dem Grundrecht ist jedoch jeder Mensch mit denselben Rechten ausgestattet. Privilegien und Sonderrechte sind somit ausgeschlossen – zumindest theoretisch. Der französische Schriftsteller Bernard-Henri Lévy schreibt in seinem Essay „Ce virus qui rend fou“, dass der „contrat social“ (Gesellschaftsvertrag) durch einen „contrat vital“ (Gesundheitsvertrag) ersetzt werde: Statt wie bisher einen Teil seiner Einzelinteressen zugunsten des Allgemeininteresses abzutreten, tausche der Bürger seine Freiheit gegen eine „Anti-Virusgarantie“ ein – und akzeptiere damit den Übergang vom Sozial- zum Überwachungsstaat. Wie schnell wir bereit sind, diesen Sozialvertrag aufzukündigen?

Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, Gründerin des European Democracy Lab (EDL) in Berlin
Elisabeth Scharang, freischaffende Filmemacherin, Drehbuchautorin und Journalistin in Wien

 

 

 

MI12. Mai, 19:00UHR

WHY WOMEN HAVE BETTER SEX UNDER SOCIALISM

Reihe: Philoxenia
KuratorIn: Tessa Szyszkowitz
Vortragende: Kristen R. Ghodsee

ZOOM Live Talk/FACEBOOK Live

Tessa Szyszkowitz in conversation with Kristen R. Ghodsee

WHY WOMEN HAVE BETTER SEX UNDER SOCIALISM
And other arguments for economic independence

A survey of East and West Germans after unification in 1990 found that women in East Germany had higher levels of sexual satisfaction than women in West Germany. Kristen R. Ghodsee argues that East German women had more personal autonomy in their romantic relations because they could rely on a better safety net. But Ghodsee’ analysis is more a critique of capitalism and certainly not a call to return to communism. Unregulated free markets disproportionately harm people who have primary responsibility for caregiving. Not only childbearing and child-rearing, but also care for the elderly and care for the sick. Free markets require or depend on the free labour that caregivers provide for free in the home, mostly because it’s very expensive to pay for. To move child care or elderly care more into the market, would require vast amounts of public resources – which means higher taxes – and many countries prefer not to do this. “Capitalism’s triumph is a calamity for most women”, writes Yanis Varoufakis: “Kristen Ghodsee’s incisive book brilliantly reveals their plight”.


Kristen R. Ghodsee
is an award-winning Professor of Russian and East European Studies and a Member of the Graduate Group in Anthropology at the University of Pennsylvania. Her articles and essays have also been translated into over twenty-five languages and have appeared in publications such as Dissent, Foreign AffairsJacobinThe BafflerThe New Republic, Quartz, NBC Think, The Lancet, Project Syndicate, The Washington Post, and the New York Times. She is also the author of ten books, most recently: Second World, Second Sex: Socialist Women’s Activism and Global Solidarity during the Cold War (Duke University Press, 2019) Her latest book is Taking Stock of the Shock: Social Impacts of the 1989 Revolutions, co-authored with Mitchell A. Orenstein (Oxford University Press, July 2021. She is also the host of the podcast,  A.K. 47 – Forty-seven Selections from the Works of Alexandra Kollontai.

Tessa Szyszkowitz, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London.

 

Kristen R. Ghodsee:
Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben
Übersetzung: Ursel Schäfer & Richard Barth, Suhrkamp Verlag. ISBN: 978-3-518-07514-2

MO17. Mai, 19:00UHR

EINER VON UNS

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Andreas Babler

YouTube Premiere AUS KREISKYS WOHNZIMMER

Andreas Babler im Gespräch mit Robert Misik

EINER VON UNS
Der eigentümliche Erfolg des Bürgermeisters Andreas Babler

Als Bürgermeister von Traiskirchen ist Andreas Babler heute schon so etwas wie ein Role-Model für einen geradlinigen, volkstümlichen Sozialdemokraten, der Grundsatztreue, Basisnähe und Wahlerfolge zu verbinden vermag.
Bei seinem ersten Antreten holte er als Bürgermeister ein historische Marke von über 73 Prozent für die SPÖ, ein Ergebnis, das er fünf Jahre später mit knapp 72 Prozent beinahe wieder erreichte.
Krisen ist Babler gewohnt: Seine Stadt stand 2015 im Zentrum der sogenannten „Flüchtlingskrise“, und trotz des größten Erstaufnahmelagers konnte Babler in seiner Stadt den Geist der Solidarität mobilisieren. In der Covid-19-Krise packte der Bürgermeister von Beginn an für alle sichtbar an: ältere Bürgerinnen und Bürger wurden solidarisch versorgt, Bablers SPÖ besorgte Tests, die Versäumnisse der Bildungsbehörden wurden lokal einfach ausgeglichen, indem etwa für vergleichsweise sichere Schulen gesorgt wurde. Wo die Regierung versagte, handelten Babler und sein Team. Wo andere nur kritisieren, zeigen sie, wie man es besser macht. Bei all dem schlägt Babler auch eine Rhetorik an, die ihn für breite Bevölkerungsteile als „einer von uns“ empfinden lässt.
Im Gespräch mit Robert Misik teilt er Erfahrungen und Einschätzungen.

Andreas Babler (* 25. Februar 1973 in Mödling) ist Bürgermeister der Gemeinde Traiskirchen.
Babler wuchs in einer Semperit-Arbeiterfamilie im Traiskirchner Stadtteil Wienersdorf auf. Er arbeitete als Maschinenschlosser und Schichtarbeiter für die Vöslauer Mineralwasser AG. Auf dem zweiten Bildungsweg studierte er politische Kommunikation an der Donau-Universität in Krems.
Zur SPÖ kam Babler im Jahr 1989, als er der Sozialistischen Jugend beitrat. Er wurde bald Landessekretär in Niederösterreich, später Bundessekretär und stieg weiter zum Vizepräsident und Europavorsitzenden der sozialistischen Weltjugendinternationale (IUSY) auf.
Seit 1995 ist er Mitglied des Gemeinderats und seit April 2014 Bürgermeister von Traiskirchen.

Robert Misik, Autor und Journalist

DI18. Mai, 18:30UHR

Bruno Kreisky Preis für das politische Buch 2020: GRENZEN UND GERECHTIGKEIT

Reihe: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch
Vortragende: Melisa Erkurt, Gerald Knaus, Armin Thurnher, Hannes Swoboda

Das Karl-Renner-Institut lädt in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation und dem SPÖ-Parlamentsklub ein zur

Preisverleihung digital
Liveübertragung aus dem Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog via Facebook und YouTube

BRUNO-KREISKY-PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2020
GRENZEN UND GERECHTIGKEIT

 

Einleitende Worte
Christoph Matznetter, Abgeordneter zum NR, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Österreich

Laudatio
Gerhard Schmid, Bundesbildungsvorsitzender der SPÖ, Mitglied der Jury
Hannes Swoboda, Präsident der S&D-Fraktion im EP ret., Vorsitzender der Jury

Preisträger:innen für das Politische Buch 2020
MELISA ERKURT, Sonderpreis Arbeitswelten-Bildungswelten, „Generation haram“, Zsolnay Verlag 2020
GERALD KNAUS, Anerkennungspreis, „Welche Grenzen brauchen wir?“, Piper Verlag 2020
ARMIN THURNHER, Falter Verlag, Preis für besondere verlegerische Leistungen

Moderation
Hannes Swoboda, Präsident der S&D-Fraktion im EP ret., Vorsitzender der Jury
Armin Thurnher, Herausgeber und Chefredakteur Falter

DO20. Mai, 19:00UHR

GRENZEN DER EINIGUNG IN LIBYEN

Reihe: Arab/Middle East Changes
KuratorIn: Gudrun Harrer
Vortragende: Wolfram Lacher

ZOOM Live /Facebook Live

WALTER POSCH IM GESPRÄCH MIT WOLFRAM LACHER

GRENZEN DER EINIGUNG IN LIBYEN

Wolfram Lacher, Wissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Walter Posch, Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK), Wien

Die Bildung der Einheitsregierung unter Abdelhamid Dabeiba in Libyen verbirgt alte und neue Gräben. Zwar gelang ein Durchbruch in den Bemühungen, die politische Spaltung Libyens zu überwinden, doch die Kehrseite der Übereinkunft zeichnet sich bereits ab. Bislang haben sich die politischen Akteure lediglich darauf geeinigt, innerhalb der Regierung um den Zugang zu staatlichen Mitteln zu konkurrieren. Die Verteilungskämpfe könnten schnell zur Zerreißprobe werden. Spannungen zwischen Profiteuren und Gegnern der Regierung drohen eine neue politische Krise zu verursachen, falls Fortschritte hin zu den für Dezember 2021 geplanten Wahlen ausbleiben. Aber auch die Wahlen selbst bergen beträchtliches Konfliktpotential.

Aus: Wolfram Lacher
Grenzen der Einigung in Libyen
Die Bildung der Einheitsregierung verbirgt alte und neue Gräben
SWP-Aktuell 2021/A 34, April 2021, 8 Seiten

Volltext (HTML):
https://www.swp-berlin.org/publikation/grenzen-der-einigung-in-libyen/

DO27. Mai, 19:00UHR

„WIR“ GEGEN „SIE“

Reihe:
Vortragende: Jutta Bichl, Ruth Wodak

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

Ruth Wodak im Gespräch mit Jutta Bichl

„WIR“ GEGEN „SIE“
Diskurse über rechtspopulistische Geschlechterpolitik

Geschlechterpolitik ist seit einigen Jahren zentral für rechtspopulistische Mobilisierungsstrategien, immer im Zusammenhang mit einer Polarisierung zwischen dem sogenannten „echten Volk“ und den „anderen“. Auch in der internationalen Forschung spielt der komplexe Zusammenhang zwischen Rechtspopulismus und Geschlechterpolitik eine immer wichtigere Rolle. Es zeigt sich, dass rechtspopulistische Parteien Geschlechterthemen als wesentlichen Bestandteil einer Symbolpolitik instrumentalisieren, um ihre andere, oft nativistische Agenda zu bewerben. Wie diese Strategien aussehen, welche Mittel rechtspopulistische Parteien hierfür anwenden und welche Standpunkte zu Geschlechterthemen zu finden sind, darüber sprechen Ruth Wodak und Jutta Bichl an Hand von Beispielen aus Österreich und Deutschland.

Jutta Bichl, Studium der Transkulturellen Kommunikation und der Politikwissenschaft an der Universität Wien, Abschlussarbeit über „We against them: How Gender Issues serve the Construction of Populist Radical Right Antagonisms“

Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin und Emeritus Distinguished Professor for Discourse Studies an der Lancaster University (Großbritannien) und weiterhin affiliiert an der Universität Wien, an die sie 1991 als ordentliche Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft berufen wurde. 2020 wurde sie zur Ehrensenatorin der Universität Wien ernannt. Abgesehen von vielen anderen Auszeichnungen, erhielt sie 1996 als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein Preis. Sie besitzt Ehrendoktorate der Universität Örebro (Schweden, 2010) und Warwick (GB, 2020). Sie ist Mitglied der Academia Europaea und der British Academy of Social Sciences. Rezente Buchveröffentlichung: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischen und rechtsextremen Diskurses (2020, Konturen Verlag).

Das Bruno Kreisky Forum gibt in der neuen Reihe Without Blueprint: Young Internationals jungen Frauen und Männern die Gelegenheit, mit erfahrenen Gesprächspartner*innen ihre Recherchen zu präsentieren.