MI06. April, 19:00UHR

DIE UNSICHTBARE ARBEIT: FLÜCHTLINGSBETREUUNG KONKRET

Die Flüchtlinge sind in aller Munde – als alles beherrschende Thema, nicht jedoch als Realität. Jenseits aller Mythenbildungen möchte das Kreisky Forum einen Blick auf diese Realität eröffnen. Wie sieht die alltägliche Realität dieser Menschen aus, deren Schicksal täglich medial verhandelt wird? Und wie sieht die alltägliche Realität jener aus, die sie begleiten und betreuen? Diese Betreuer sollen an diesem Abend zu Wort kommen und von ihrer ebenso zentralen wie unsichtbaren Arbeit mit all ihren Ambivalenzen, Hürden und Herausforderungen berichten.
Exemplarisch dafür ist das „Haus Ottakring“, das seit August 2015 vom Samariterbund Österreich betreut wird. Dort leben derzeit rund 30 unbegleitete minderjährige Mädchen. Die Mädchen sind zwischen 14 und 18 Jahren alt und kommen aus Somalia, Afghanistan, Syrien und einigen afrikanischen Ländern. Seit September 2015 wohnen im Haus Ottakring außerdem rund 30 unbegleitete minderjährige Burschen, 20 Frauen und einige Familien.

Christine Okresek & Team, Betreuung der Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlinge (UMF) im „Haus Ottakring“
Laura Schoch, Koordinatorin von „connect Ottakring“, ein Projekt der Österreichischen Kinderfreunde in Kooperation mit den Wiener Kinderfreunden und der Stadt Wien
Marwan Abado, Musiker und Komponist, Projekt „Mobile Musikschule“
Moderation:
Isolde Charim, Autorin und Philosophin

 

 

DO14. April, 19:00UHR

DAS EUROPÄISCHE JAHRHUNDERT HAT EBEN ERST BEGONNEN

Wie der Abschied der Amerikaner, der Angriff der Russen und des IS die Flüchtlinge und die Klimakrise die Franz Vranitzky, Bernd Ulrich, Corinna MilbornEU in die richtige Richtung bringen könnten

Bernd Ulrich
hat Philosophie und Politikwissenschaften in Marburg studiert. In der Friedensbewegung der frühen 80er-Jahre und von 1988 bis 1990 als Büroleiter im Fraktionsvorstand der Grünen im Bundestag sammelte er selbst aktiv politische Erfahrungen. Seit 1994 beobachtet er als Journalist die deutsche Politik, erst in Bonn, dann in Berlin.
Den politischen Weg von Angela Merkel begleitet er seit nunmehr 20 Jahren, über Joschka Fischer hat er eine Biografie geschrieben und im Januar 2013 in der ZEIT erstmals die bewegenden Kindheitserlebnisse von Sigmar Gabriel veröffentlicht.
In jüngster Zeit erhielt er für seinen Essay zur Aktualität der Deutschen Vergangenheit für jüngere Menschen den Nannen-Preis, sowie den Theodor-Wolff-Preis für seinen Artikel „Die Welt ist aus den Fugen“. Seine Artikel über Wladimir Putin erschienen in verschiedenen russischen Zeitungen.
Seit zwölf Jahren ist Bernd Ulrich stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, seit acht Jahren Leiter des politischen Ressorts.

Franz Vranitzky
Bundeskanzler der Republik Österreich a.D., Ehrenpräsident des Bruno Kreisky Forums

Moderation:
Corinna Milborn, Info-Chefin von PULS 4 und Moderatorin des PULS 4 News Talks „Pro & Contra“.

MO25. April, 19:00UHR

THE ELITES AND THE PEOPLE

The rise of populism and the crisis of democratic capitalismMartin Wolf

Martin Wolf
chief economics commentator at the Financial Times, London. He was awarded the CBE (Commander of the British Empire) in 2000 “for services to financial journalism”. Mr Wolf is an honorary fellow of Nuffield College, Oxford, honorary fellow of Corpus Christi College, Oxford University, an honorary fellow of the Oxford Institute for Economic Policy (Oxonia) and an honorary professor at the University of Nottingham.

The governance of complex modern societies requires technical knowledge — and we already face the danger that the gulf between economic and technocratic elites on the one hand, and the mass of the people on the other, becomes too vast to be bridged. At the limit, trust might break down altogether. Thereupon, the electorate will turn to outsiders to clean up the system. We are seeing such a shift towards trust in outsiders not only in the US but also in many European countries.
A complacent view is that the disaffected may let off steam but the centre will hold. This is quite possible. But it is a risky strategy. If the disaffection grew worse, the centre might not hold. Even if it did, a democratic society in which a large minority is disaffected while a majority is full of distrust would not be a happy one. Yet such a gap has emerged between the attitudes of informed elites towards established institutions and those of the wider public.
What are the root causes of this divide in attitudes?

Moderation:
Robert Misik, Journalist and Author

 

 

DI26. April, 19:00UHR

FEMINIST FOREIGN POLICY

ANN BERNES

When the Swedish Social DemocraticParty and Green Party formed a coalition government after the 2014 elections, they called themselves the world’s first feminist government and have since then intensified Sweden’s domestic gender mainstreaming and conducted a feminist foreign policy. In November 2015 the Ministry of Foreign Affairs presented its action plan for the feminist foreign policy with long-term goals for the years 2015 to 2018 and six focus areas for 2016:
1. To strengthen the human rights of women and girls in humanitarian situations
2. To combat gender-based and sexual violence against women and girls in conflict and post conflict situations and impunity for such crimes
3. To promote the participation of women as actors in peace processes and peace support operations
4. To promote the participation of women and girls as actors for economically, socially and environmentally sustainable development
5. To strengthen the economic empowerment of women and girls and their access to economic resources, including through productive employmentand decent work
6. To strengthen sexual and reproductive rights of girls and young people

Welcome note:
Helen Eduards, Ambassador of Sweden

Keynote:
Ann Bernes, Ambassador for Gender Equality and Coordinator of Sweden’s Feminist Foreign Policy

Respondent:
Sandra Breiteneder, International Relations, Trade Union

Moderation:
Eva Linsinger, weekly profil