DO05. April, 19:00UHR

EN MARCHE!

HOW TO ORGANIZE A PRO-EUROPEAN MOVEMENT IN THE AGE OF POPULISM

Rayan Nezzar
French political activist. After a Master’s degree in Constitutional Law at Sorbonne University and in Political Science in Sciences Po Paris (both in 2013) and an ENA class of 2014-2015 named „Winston Churchill” Rayan Nezzar joined the Ministry of Finance in Paris in late 2015. He was first monitoring social security finances and now universities, science, research and innovation budgets. Rayan Nezzar is teaching macro-economics at Paris-Dauphine University since 2016, formed an association in 2015 to help disadvantaged students willing to work in public sector. He was part of the En Marche! campaign as an advisor for economic and social policies since spring 2016 as well as an organizer for local events. Today he is still an advisor for En Marche! preparing the „Great March for Europe“.

Moderation: Tessa Szyszkowitz, journalist and author

MO09. April, 19:00UHR

ICH UND DIE ANDEREN

WIE DIE NEUE PLURALISIERUNG UNS ALLE VERÄNDERT

Vielfalt verändert alle, ob wir wollen oder nicht. Was heißt es für den einzelnen, in einer pluralisierten Gesellschaft zu leben? Jede Kultur steht neben anderen, es gibt keine selbstverständliche Zugehörigkeit mehr. Doch was ist das überhaupt – eine pluralisierte Gesellschaft? Und was heißt es für den einzelnen, in einer solchen zu leben? Die Außenperspektive – dass es nämlich immer anders sein könnte, dass man etwas anderes glauben, anders leben könnte – ist heute Teil jeder Kultur. Und diese Veränderung betrifft jeden. Sie verändert den Bezug zur Gemeinschaft, zur eigenen Identität. Diese These wird auf verschiedene Themen angewandt, von der Politik zur Integration über die Definition des Heimatbegriffs bis hin zu den Debatten um religiöse Zeichen

Isolde Charim ist Philosophin, politische Publizistin und wissenschaftliche Kuratorin des Bruno Kreisky Forums; unter anderem hat sie „Der Althusser Effekt. Entwurf einer Ideologiekritik“ und „Österreich. Berichte aus Quarantanien“ veröffentlicht. Das Buch ICH UND DIE ANDEREN. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert ist am 12. März 2018 bei Zsolnay erschienen. Fester Einband: ISBN 978-3-552-05888-0; ePUB-Format ISBN 978-3-552-05899-6

Moderation: Florian Klenk, Journalist und Chefredakteur der Wochenzeitschrift FALTER.

 

DI10. April, 19:00UHR

FÜR DIE REPUBLIK

Die österreichische Sozialdemokratie als historische Freiheitsbewegung

Am Podium:
Barbara Blaha, Autorin, Gründerin des Politkongresses Momentum und eine ehemalige Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft
Georg Brockmeyer, Kommunikationschef der SPÖ
Hannah Lichtenberger, Politologin und Historikerin, Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien/Departement Internationale Politik
Georg Spitaler, Wiener Politologe und Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA)

Moderation:
Robert Misik, Autor und Journalist

Die österreichische Sozialdemokratie hat sich als historische Arbeiterbewegung gegründet und etabliert. Sie bildete aber auch eine große Allianz mit liberalen urbanen Mittelschichten zur Durchsetzung demokratischer Freiheitsrechte – und zu deren Verteidigung.
Was ist heute daraus geworden?
Kann die Sozialdemokratie diese Rolle noch spielen? Und wenn ja: Wie?

In Kooperation mit

 

DO12. April, 19:00UHR

ITALIEN: HOCHKONJUNKTUR DER POPULISTEN

Gespräch mit

Gerhard Mumelter, ehemaliger Korrespondent für RAI Südtirol und Der Standard in Rom
Tonia Mastrobuoni, Korrespondentin La Repubblica in Berlin

Moderation:
Lorenz Gallmetzer, Südtiroler Journalist und Buchautor

Der Siegeszug der populistischen und EU-kritischen Parteien bei den Parlamentswahlen Anfang März lassen die Bildung einer stabilen Regierung in Italien nahezu unmöglich erscheinen. Der mit weit größeren Vollmachten als in Österreich ausgestattete Staatspräsident Sergio Mattarella hat die drei verschiedenen politischen Lager und Parteien zum Kompromiss aufgerufen. Andernfalls kann er eine Übergangsregierung sogenannter Techniker berufen, um 2019 neuerlich Wahlen abzuhalten.
Der bisher regierende, bei den Wahlen extrem geschwächte, sozialliberale Partito Democratico (PD) lehnt jede Koalition mit dem Rechtsbündnis ebenso ab wie mit dem Movimento 5 Stelle (M5s – Fünf-Sterne-Bewegung). Dass sich die beiden populistischen Wahlsieger auf die zahlenmäßig nötige Koalition einigen könnten, scheint fraglich.
Für Europa bedeutet das italienische Dilemma nach dem Brexit und einer geschwächten Angela Merkel eine zusätzliche Verunsicherung. Denn sowohl der Sieger innerhalb des römischen Rechtsbündnisses, die fremden- und EU-feindliche Lega, als auch der M5s haben schon angekündigt, dass sie für eine Fortführung der Austeritätspolitik nicht zu haben sind. Im Gegenteil: beide fordern grundlegende EU-Verträge neu zu verhandeln. Zusammen haben sie im Parlament der drittgrößten Wirtschaftsmacht der EU mehr als 65 Prozent der Stimmen. Eine schwere Hypothek für die hochfliegenden EU-Reformpläne von Emmanuel Macron.

DI17. April, 19:00UHR

KALTER KRIEG AM GOLF

Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik; Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika
Walter Posch, Orientalist, Senior Fellow am IFK

Es gibt im Nahen Osten derzeit kaum eine Krise, in die nicht der hegemoniale Wettbewerb zwischen Saudi-Arabien und Iran hineinspielt. Die Kriege in Syrien und im Jemen haben eine Stellvertreterebene, im Irak und im Libanon ist das prekäre politische Gleichgewicht im Inneren in stetiger Gefahr. Dazu kommen die Zerfallserscheinungen innerhalb des Golfkooperationsrats.

Moderation: Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; sie unterrichtet Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien.

DO19. April, 19:00UHR

THE HUNGARIAN FAR RIGHT IN LIGHT OF THE ELECTION RESULTS

Péter Krekó, Executive Director of the Political Capital Institute in Budapest, social psychologist and political scientist
Moderation: Ivan Krastev, political scientist, Chairman of the Centre for Liberal Strategies in Sofia and Permanent Fellow at the Institute for Human Sciences in Vienna

As the last Hungarian elections and its results indicated, the Hungarian far-right, that was rather marginal back to ten years ago, have become the mainstream in Hungarian politics, and gave a route to an authoritarian, illiberal regime-building. What are the social reasons for this? How much the Hungarian case is specific, and how much it fits to the international, global trends, the „populist zeitgeist“? What is the nature of Hungarian far-right narratives? How much is it becoming a trend-setter in CEE and in broader Europe? My presentation, based on a recently published book, aims to explore these trends.

In Cooperation with the Centre for LIberal Strategies

MO23. April, 19:00UHR

ÜBER DEN ANSTAND IN SCHWIERIGEN ZEITEN

ORT: ARCHITEKTURZENTRUM WIEN
Museumsplatz 1, 1070 Wien

Anmeldungen unter: Michael.Wuerges@parlament.gv.at

… und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Wir leben in aufgewühlten und aufwühlenden Zeiten, die Grundlagen unseres bisherigen Zusammenlebens sind bedroht: Zeit, sich wieder einmal ein paar wichtige Fragen zu stellen. Was bedeutet es eigentlich für jeden Einzelnen, wenn Lüge, Rücksichtslosigkeit und Niedertracht an die Macht drängen oder sie schon errungen haben? Wenn so erfolgreich in der Öffentlichkeit gegen alle bekannten Regeln des Anstands verstoßen wird? Was heißt unter diesen Bedingungen genau: ein anständiges Leben zu führen? Axel Hackes Buch ist ein assoziatives Nachdenken über das Zusammenleben der Menschen und die schon von Anton Tschechow gestellte Frage: „Warum leben wir nicht so, wie wir leben könnten?“, ein Plädoyer dafür, die Antwort erst einmal nicht bei anderen, sondern bei sich selbst zu suchen und dabei vielleicht am Ende ein wenig Demut, auch etwas Neugier auf andere zu entdecken. Und es gilt, sich mit der großen und immer neu zu stellenden Frage zu beschäftigen: Wie wollen wir eigentlich miteinander umgehen?

Axel Hacke, deutscher Journalist und Schriftsteller, bekannt wurde er durch Der weiße Neger Wumbaba: Kleines Handbuch des Verhörens (2004, Verlag Antje Kunstmann, München), das auf humoristische Weise Verhörer verschiedener Liedtexte wiedergibt und mit über 120.000 verkauften Exemplaren bereits in den ersten Monaten zum Bestseller wurde. Hackes Bücher wurden bisher in 17 Sprachen übersetzt. Einige, zum Beispiel Der kleine König Dezember, waren auch in Japan Bestseller. Sein neuestes Buch Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen ist im Sommer 2017 im Verlag Antje Kunstmann München erschienen.

Die Vortragsreihe Open : Space wurde im Jahr 2016 vom damaligen Bundesminister für Kultur und jetzigen Kultursprecher der SPÖ, Thomas Drozda und dem Bruno Kreisky Forum initiiert. Ziel ist es, gesellschaftspolitische Fragen im kulturpolitischen Kontext zu diskutieren.

Kuratierung und Moderation: Isolde Charim, Autorin und Philosophin

DI24. April, 19:00UHR

MORE OF THE SAME IS NOT GOOD ENOUGH

Europe-Africa Relations against the background of the Austrian EU Presidency

Geert Laporte, European Centre for Development Policy Management ECDPM
José Costa PereiraEuropean External Action Service EEAS (tbc)
Désirée SchweitzerFederal Ministry for Europe, Integration and Foreign Affairs BMEIA (tbc)

Moderation:
Georg Lennkh, Member of the Board of the Bruno Kreisky Forum

EU-Africa relations are entering, after the AU-EU Summit in Abidjan, Nov. 29 and 30, 2017, a new phase, well captured with the title ‘More of the same is not good enough’. African and European actors seem to be conscious of the relevance of this statement, while at the same time, advocates of the status quo on both sides are equally vocal. The discussion is now gathering speed and one of the central questions will be the renewal or replacement of the most important legal and financial instrument linking the AU and the EU, namely the treaty of Cotonou. This will have a significant impact on economic, trade, and development relations between the two continents, but also on their political relations and formal links.
Concrete negotiations on this fundamental changeover will start later this year, under the aegis of the Austrian EU Presidency. With the AU decisions of Kigali to break the decades-old mold of Yaoundé, Lomé and Cotonou, diplomatic activity on what kind of overall framework to be chosen has intensified. It is all the more important to already now outline some of the most salient objectives, but also critical difficulties for the negotiations.
The panelists will share with us their reflections on prospects for relations between Africa and Europe, and what we can do for it.

A publication on previous work:
Over the last year, the Kreisky Forum organized, together with others, a series of seminars on the multiple facets of relations between Europe and Africa. Questions like Peace and Security, Migration or Common Values such as Democracy and Good Governance were discussed, and a report handed to the Austrian delegation to the AU-EU summit held in Abidjan 29 to 30 November 2017. The protocols of these seminars, the Austrian statement at the summit and the final declaration of the summit were collected in a short publication, and are presented here for the first time.

Geert LAPORTE
Deputy Director of The European Centre for Development Policy Management (ECDPM) a “think and do tank” based in Maastricht (The Netherlands) and Brussels (Belgium) that specializes in EU development and external relations with a particular focus on Africa and the ACP. He is responsible for ECDPM’s relations with the EU institutions, EU Presidencies and EU member states, the African Union, the ACP institutions and a broad network of global partners and institutions.
Laportes areas of interest and specialization include: the 2030 Universal Sustainable Development Agenda, EU external action and development policy and the EU-Africa and the EU-ACP Partnerships. In his work he focuses particularly on policy coherence for sustainable development, multi-stakeholder participation and inclusive partnerships, support to democratisation and governance, conflict and development, migration and development and regional integration.
He has been involved in extensive policy research, institutional audits, evaluations and has also built a longstanding experience in policy dialogue facilitation.

José COSTA-PEREIRA
Policy and Communication Adviser to the Managing Director for Africa, European External Action Service (EEAS)
José Costa Pereira was appointed Adviser for Policy and Communication of the Africa Managing Director at EEAS in 2014, where he is responsible for a wide array of subjects including public diplomacy, energy, China in Africa. From 2011 to 2014 he was Head of the EEAS Pan-African Affairs Division, where he was in charge of preparing the IV EU-Africa Summit and providing strategic political objectives in relation to Joint Africa EU Strategy (JAES) as well as conducting the overall JAES political dialogue. Prior to that he was Head of the Africa Unit in the European Council Secretariat and Head of the Task Force Africa Policy Unit of the High Representative in Brussels. He is a career diplomat and has been posted to the Portuguese Embassy in Washington, after holding several positions in the Portuguese ministries of Home Affairs and of Foreign Affairs as well as in the embassies in Tokyo and Sydney.

Désirée SCHWEITZER
Head of the Development Cooperation Section of the Federal Ministry for Europe, Integration and Foreign Affairs. She joined the diplomatic service in 1988. Most recently, she was Senior Liaison Ambassador of the Austrian OSCE Chairmanship 2017. Schweitzer has been closely linked to development cooperation for decades. She is a founding member and chairwoman of the club 0.7% in the Ministry of Foreign Affairs, founded in 1988, whose members commit themselves to implementing the UN goal through private commitment and have supported microprojects in 64 countries and regions with 0.7% of their salary. After years as a senior international civil servant in the Organization for Security and Co-operation in Europe, where she served as Deputy Director i.a. responsible for environment and energy security and the whole issue of Sustainable Development Goals, she returned to the Ministry of Foreign Affairs in March 2018.