DI05. März, 19:00UHR

ICH BIN DER MEINUNG …

Bruno Kreisky – Sprüche und Widersprüche

Buchpräsentation
in Zusammenarbeit mit dem Ueberreuter Verlag

Erwin Steinhauer im Gespräch mit Wolfgang Petritsch

Bruno Kreisky hat wie kein anderer Staatsmann die Zweite Republik geprägt. Sein politisches Wirken als Staatssekretär, Außenminister, SPÖ-Vorsitzender und schließlich als Bundeskanzler von 1970 bis 1983 hat Österreich von Grund auf verändert und modernisiert. Kreiskys aktive Neutralitätspolitik in Zeiten des Kalten Krieges hat ihm weit über Österreichs Grenzen hinaus Anerkennung gebracht.

Legendär waren seine intellektuelle und rhetorische Brillanz und der grantelnde Humor. Sein langjähriger Mitarbeiter Wolfgang Petritsch hat für diesen Band Kreiskys Sprüche – oftmals durchaus widersprüchlich formuliert – ausgewählt und kommentiert. So etwa den Folgenden:

„Schön tat ma da ausschauen, wenn nicht am Beginn dieses Jahrhunderts hunderttausende Tschechen, Slowaken, Ungarn und Polen zu Wienern geworden wären.“

Wolfgang Petritsch: Ich bin der Meinung… Bruno Kreisky – Sprüche und Widersprüche
Ueberreuter Sachbuch, 80 Seiten, ISBN: 978-3-8000-7722-9, Preis: € 10,00
www.ueberreuter-sachbuch.at

MI06. März, 19:00UHR

IST DER NEOLIBERALISMUS NOCH ZU RETTEN?

Colin Crouch, geboren 1944, lehrte bis zu seiner Emeritierung Governance and Public Management an der Warwick Business School. Für sein Buch Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus erhielt Crouch 2012 den Preis »Das politische Buch« der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Dass es den Neoliberalismus gar nicht gibt, dass es sich dabei nur um einen »Kampfbegriff« handelt, ist zu einem Hauptargument (dem letzten?) seiner Verteidiger geworden. Kaum ein Autor hat dabei so viel zum Verständnis dieses Konzepts beigetragen wie Colin Crouch. Angesichts des rechtspopulistischen Widerstands gegen die marktradikale Form der Globalisierung, angesichts von wachsender Ungleichheit und von Tragödien wie der Brandkatastrophe im Londoner Grenfell Tower stellt Crouch nun die Frage, ob der Neoliberalismus noch zu retten ist. Jenseits polemischer »Dämonologie« und ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, analysiert er die Schwachpunkte dieses Ansatzes. Mit der ihm eigenen Blindheit für seine sozialen Nebenfolgen ist der, so Crouch, Neoliberalismus endgültig selbstzerstörerisch geworden. Werden die Konzerne und Individuen, die bislang von ihm profitieren, das einsehen und endlich umsteuern?

DIE VERANSTALTUNG FINDET IN ENGLISCHER SPRACHE STATT.

Colin Crouch: Ist der Neoliberalismus noch zu retten?
Aus dem Englischen von Frank Jakubzik
suhrkamp taschenbuch 4942, Oktober 2018
ISBN: 978-3-518-46942-2; auch als  eBook erhältlich


Fotocredit: Jürgen Bauer

MO11. März, 19:00UHR

GENDER EQUALITY – THE KEY FOR AFRICA’S FUTURE?

Janepher Taaka, Regional Technical Lead Psychosocial Support, CARE Uganda
Olive Uwamariya, Advocacy Regional Technical Lead, CARE Rwanda
Margit Maximilian, Journalist, ORF

Moderation:
Georg Lennkh, Member of the Board, Kreisky Forum, CARE Austria, Special Envoy for Africa of the Minister for Foreign Affairs of Austria ret.

Politicians, civil society organisations and the international development community are increasingly investing in women and girls, and gender equality initiatives, to drive and sustain economic growth, peace and security, and social justice. Like many East African countries, Rwanda and Uganda have progressive gender policies and frameworks that ensure equal rights for women and men. However, the reality for women and girls is often different: women have little or no influence in formal and informal decision-making and gender-based violence is endemic. What role do national and international civil society organizations play to address these challenges and to transform social norms and practices? What is the role of policy makers and other decision makers both in developing countries and in the international community, in empowering women and girls and promoting gender equality?

Eine Kooperationsveranstaltung mit CARE Austria

DO14. März, 19:00UHR

RATLINES

HOW JUSTICE GOT POLITICIZED AND WHAT TO DO AGAINST IT

Philippe Sands, British and French lawyer at Matrix Chambers, and Professor at University College London, is President of English PEN. A specialist in international law, he appears as counsel before many international courts and tribunals, and sits as an international arbitrator. He is the author of numerous books on international law, including Lawless World (2005) and Torture Team (2008). His most recent book East West Street: On the Origins of Genocide and Crimes against Humanity (2016) has been awarded numerous prizes, including the 2016 Baillie Gifford Prize and the 2018 Prix Montaigne. He is also a contributor to the Financial Times, The Guardian, London Review of Books and Vanity Fair, and his recent work includes the BBC film My Nazi legacy: What our Fathers Did (2015, with Horst Wächter and Hans Frank) and a BBC Podcast series, The Ratline (2018, about the unexplained death of Otto Wächter).

Tessa Szyszkowitz, journalist and author of Echte Engländer, Picus Verlag, September 2018.

MO18. März, 19:00UHR

CHINA 2019

JUBILÄEN UND PERSPEKTIVEN

Gespräch:
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Univ.Prof. für Sinologie, Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
Christoph Prantner, Leitender Redakteur, Der Standard
Wu Shaoxiang, Univ.Prof. für Bildhauerei, Tianjin Academy for Fine Arts, Künstler
Moderation: Irene Giner-Reichl, Botschafterin

China wird 2019 eine Reihe politisch signifikanter Jahrestage begehen, die in den Feiern zum 70. Geburtstag der Volksrepublik China im Oktober kulminieren werden. China bringt sein Gewicht und seine Interessen-Lage mit Nachdruck in das internationale Geschehen ein. Konfliktlinien gibt es viele, geopolitische, regionale oder in den Bereichen Handel und Technologie. Das Gespräch wird versuchen, einige Schlaglichter zu werfen: aus der Perspektive der historisch-arbeitenden Wissenschaft, der Perspektive der journalistischen Auseinandersetzung mit tagespolitischen Aktualitäten, und schließlich auch aus der Perspektive eines in China und international tätigen Künstlers.

CHINA IM BLICK – Eine Programmreihe des Bruno Kreisky Forums, kuratiert von Irene Giner-Reichl in Zusammenarbeit mit dem Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement
Wie wir in der EU China wahrnehmen, hat Auswirkungen auf unsere politische Positionierung. Wie die EU in China wahrgenommen wird, hat Auswirkungen auf Chinas politische Positionierung. Es ist nichts Außergewöhnliches, wenn der Blick von außen und das jeweilige Selbstverständnis nicht deckungsgleich sind. Wenn es um China und die EU geht, so scheint es der Kuratorin, ist die Diskrepanz zwischen Selbstverständnis und Außensicht jedoch besonders groß. „China im Blick“ versucht, die wechselseitigen Perzeptionen in einer lockeren Folge von Veranstaltungen miteinander in Dialog zu setzen und ein neues Verständnis für internationale Beziehungen im 21. Jahrhundert aufzubauen, die China maßgeblich mit-gestaltet und tiefgreifend verändert.

DI19. März, 19:00UHR

EUROPE AFTER BREXIT

HOW THE EU WILL REBALANCE ITS POWERS BETWEEN NORTH AND SOUTH, EAST AND WEST

Caroline de Gruyter is an author and journalist based in Oslo. She is an European Affairs correspondent for the leading Dutch newspaper NRC Handelsblad and a regular contributor to the think tank Carnegie Europe. She was posted to Brussels twice and spent more than fifteen years covering Europe – some of them from Vienna.

Tessa Szyszkowitz, journalist and author of Echte Engländer, Picus Verlag, September 2018

After the departure of the United Kingdom the balance of power in Europe will shift. In fact, this shift is already happening. Big countries like France and Germany are becoming more dominant. Smaller countries, especially those who often relied on the UK for support, will form new coalitions. A Hanseatic group and a new ‘Mitteleuropa’ are, for instance, emerging. And we see a consistent move of non-euro countries towards the eurozone. After years of crisis and pessimism, and during a worrying rise of the far right all over Europe, this is a very welcome development. There is new political adrenaline flowing in the EU after Brexit.

DO21. März, 19:00UHR

IN PUTIN’S FOOTSTEPS

Searching for the Soul of an Empire Across Russia’s Eleven Time Zones

Nina Khrushcheva: Professor of International Affairs, The New School, New York; Senior Fellow, Bruno Kreisky Forum

in conversation with:

Steven Lee Myers: author and Beijing national security correspondent, formerly Moscow and Baghdad bureau chief, The New York Times

In 2000, after Vladimir Putin was handed the Russian presidency by Boris Yeltsin and then won it himself in a landslide election, he set out on a massive political campaign with the intent to restore his country‘s lost status as a great power. He travelled around the world to nearly two dozen countries and almost a quarter of Russia‘s own 89 regions. Inspired by his nation‘s enormity, its ”limitless land,“ Putin aimed to follow it up by traveling to every one of Russia‘s eleven time zones on New Year’s Eve to deliver a speech in all of them at the stroke of midnight. The idea was grand, but unattainable. If Putin were a Santa Clause he could have flown on a magic sleigh, but due to the country’s enormous size traveling on an airplane in one night would get you only through the half of it.
Nearly twenty years later, Nina Khrushcheva and journalist Jeffrey Tayler set out to travel in what would have been Putin’s footsteps. Focusing on a town in each time zone, and examining how factors from politics to natural resources define each, the two create a portrait of the country, and in doing so measure the success of Putin’s presidency.
To discuss her cross country journey and the Kremlin politics of size, Nina Khrushcheva will be joined by Steven Lee Myers, author of the highly acclaimed biography of Vladimir Putin, The New Tsar: The Rise and Reign of Vladimir Putin.

Nina Khrushcheva and Jeffrey Tayler
In Putin’s Footsteps: Searching for the Soul of an Empire Across Russia’s Eleven Time Zones
St. Martin’s Press (February 19, 2019), ISBN 978-1-250-16323-3

MO25. März, 19:00UHR

ISLAM KOMPLEX UND SIMPEL

ZUR GESCHICHTE UND GEGENWART EINER WELTRELIGION

Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik, Universität Münster

Moderation: Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; sie unterrichtet Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien.

Muslimen wird häufig vorgeworfen, sie strebten „zurück ins Mittelalter“, überhaupt sei „der Islam“ noch nicht in der Moderne angekommen. Solche Aussagen werden jedoch dem vormodernen Islam nicht gerecht, der durch Vielfalt und Komplexität und durch eine hohe Ambiguitätstoleranz gekennzeichnet ist. Andererseits verkennen sie aber auch die Modernität scheinbar rückwärtsgewandter Strömungen des Islams mit ihrer Tendenz, Komplexität, Vieldeutigkeit und Pluralität abzubauen, um den Islam mit modernen Ideologien kompatibel zu machen.

DI26. März, 19:00UHR

A EUROPEAN GOES TO TRUMP’S WASHINGTON

and what he finds is disturbing

Ivan Krastev, Chairman, Centre for Liberal Strategies, Sofia; Permanent Fellow, Institute for Human Sciences (IWM), Vienna

Moderation: Eva Nowotny, Member of the Board of the Bruno Kreisky Forum

“For a European, visiting the United States these days is a bit like going to the dentist: Your mouth is agape, you smell trouble, and you leave with a lingering bad taste. I recently spent three months in Washington as the Henry A. Kissinger chair at the Library of the Congress. My job, ostensibly, was to make sense of a world that has gone wild. But I think in my time there the only thing I really achieved was high-level confusion. This wasn’t my first visit to America, but it was my most disturbing one. What I found so disconcerting was the pervasive political polarization afflicting the country. It was also clear that America has become inward-looking and conspiracy-minded. And in Washington now, people are incapable of discussing anything but President Trump. They talk about Mr. Trump even when they pretend to be speaking about something else. It’s all Trump, all the time.”