MI02. März, 19:00UHR

THE CHURCHILL COMPLEX

Reihe: Transatlantica
KuratorIn: Eva Nowotny
Vortragende: Ian Buruma, Nina Khrushcheva

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

NINA KHRUSHCHEVA IN CONVERSATION WITH IAN BURUMA
THE CHURCHILL COMPLEX

It is impossible to understand the last seventy-five years of American history, through to Trump and Brexit, without understanding the Anglo-American relationship, particularly the bonds between Presidents and Prime Ministers. Today, the bond between Donald Trump and Boris Johnson illuminates the populist uprisings in both countries, as well as a new kind of special relationship that goes against everything it once stood for. Remembering the past, even its most glorious moments, can be as misleading as forgetting it. Over and over, in the name of freedom and democracy, British and especially American leaders have evoked Winston Churchill as a model for brave leadership (and Nevillle Chamberlain to represent craven weakness). As Ian Buruma shows, the myths of WW2 too often resulted in bad policies and foolish wars.

But the Churchill Complex is much more than a reflection on the weight of Churchill’s legacy and its misuses. At its heart are shrewd and absorbing character studies of the President-Prime Minster dyads, which serve as a master class in politics, diplomacy, and the personal quirks of our leaders. It has never been a relationship of equals,  British Prime Ministers have put much more stock in the relationship than their US counterparts. After the loss of its once-great empire, Britain clung to the world’s greatest superpower as a path to continued relevance and leverage. As Buruma shows, this was almost always fool’s gold, and now, the alliance has floundered on the rocks of isolationism. The Churchill Complex may not have a happy ending, but as with Ian Buruma’s Other works, piercing lucidity is its own lasting

Ian Buruma, writer and editor; in 2017, he became editor of The New York Review of Books, but left the position in September 2018. He was the Paul W. Williams Professor of Human Rights and Journalism at Bard College from 2003 to 2017

Nina Khurshcheva, Professor of International Affairs at The New School, New York, BKF Senior Fellow

 

Watch the video

 

Ian Buruma:
The Churchill Complex
THE CURSE OF BEING SPECIAL, FROM WINSTON AND FDR TO TRUMP AND BREXIT
Paperback | $18.00
Published by Penguin Books
Sep 07, 2021, ISBN 9780525522225

DO03. März, 19:00UHR

DIE EINSTELLUNG

Reihe: Philoxenia
KuratorIn: Tessa Szyszkowitz
Vortragende: Doron Rabinovici

Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Es gilt die 2 G-Regel (geimpft oder genesen) und eine Teilnehmer*innen-Obergrenze von 70 Personen.

TESSA SYSZKOWITZ IM GESPRÄCH MIT DORON RABINOVICI

DIE EINSTELLUNG
Wie man Haltung behält in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft

Der Autor Doron Rabinovici stellt einen hochaktuellen Roman vor: In “Die Einstellung” schildert er eine Politgesellschaft, die manchen bekannt vorkommen wird. Es ist nicht ganz Österreich, aber auch. Ein liebesbedürftiger Rechtspopulist im Aufwind, der seine rechtsradikalen politischen Positionen unverhohlen zur Schau stellt: Medienleute, die teils liebesdienerisch, teils prinzipientreu um ihn herumschwirren: in Nebenrollen Politberater und andere Steigbügelhalter.

Im Zentrum der Erzählung steht , wie der Titel schon sagt, die Einstellung. Wie zeigen ein Fotograf und ein Nachrichtenmagazin einen Politiker, den sie nicht schätzen? Und wie verhält es sich mit einer Tageszeitung, die einen Politiker hofiert? Dürfen Journalist·innen überhaupt Haltung haben? Wie nah sind sich Politiker·innen und Medienleute – zumal in einem Land, in dem sich alle sofort duzen? Wo endet die Freundschaft und wo beginnt die Korruption? Im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz diskutiert Doron Rabinovici, wie wichtig Fakten im Zeitalter von Fake News sind und wer wann und warum die Welt nicht nur abbildet, sondern auch mitgestaltet.

“Angesichts dieser Wirklichkeit ist jede Erfindung willkommen!”
Michael Wurmitzer, Der Standard

Doron Rabinovici, 1961 in Tel Aviv geboren, ist Schriftsteller und Historiker. Sein Werk umfasst Kurzgeschichten, Romane und wissenschaftliche Beiträge: Paprinik (1994), Andernorts (2012), Instanzen der Ohnmacht (2019). Für sein Werk wurde er zuletzt mit dem Anton-Wildgans-Preis und dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet.

Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin für profil, Welt-Kolumnistin beim Falter, Autorin von Echte Engländer. Britannien und der Brexit. Senior associate Fellow at RUSI , Royal United Services Institute in London

https://www.suhrkamp.de/buch/doron-rabinovici-die-einstellung-t-9783518430590 

 

Zum Video

DI08. März, 19:00UHR

GUEST HOUSE FOR YOUNG WIDOWS

Reihe: Philoxenia
KuratorIn: Tessa Szyszkowitz
Vortragende: Azadeh Moaveni

Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Es gilt die 2 G-Regel (geimpft oder genesen) und eine Teilnehmer*innen-Obergrenze von 70 Personen.

TESSA SZYSZKOWITZ IN CONVERSATION WITH AZADEH MOAVENI
GUEST HOUSE FOR YOUNG WIDOWS

Since the collapse of the Islamic State in Syria 2019 the fate of widows of ISIS fighters has become even more uncertain than during the short lived caliphate. In her book Guesthouse for Young Widows the American journalist and academic Azadeh Moaveni follows the lives of 13 women who went to the Islamic State. One of them is Shamima Begum, who left her home in London to become wife & widow of an ISIS fighter.

Was it empowerment, boredom or a radical political mind that drove these women to join Islamists in the Middle East? How come they decided to join a movement so particularly repressive to women? In conversation with Tessa Szyszkowitz Azadeh Moaveni will shed light on the biographies of these women, but also explore the question of their future: Do countries like the UK or Germany, from where these women took off, have a responsibility to take them back? Shamima Begum for example has been stripped of her British citizenship. Moaveni, who heads fhe Crisis Group’s Gender and Conflict Project, scrutinises states’ policies to see whether they are working and not adding to their problems with militants.

Azadeh Moaveni is a journalist, writer, and academic who has been covering the Middle East for two decades. She is the author of Lipstick Jihad, Honeymoon in Tehran, co-author, with Nobel Laureate Shirin Ebadi, of Iran Awakening, and Guest House for Young Widows. She lectures in journalism at New York University, London and directs the Gender and Conflict Project at the International Crisis Group. Her work often appears in The Guardian and The New York Times, among others.

Tessa Szyszkowitz is a journalist, writer and historian currently working for Falter, profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

 

Watch the video

DO10. März, 19:00UHR

FLUCHT – ARISIERUNG – RESTITUTION: ZWEI FAMILIENGESCHICHTEN

Reihe:
Vortragende: Gerhard Baumgartner, Claudia Kuretsidis-Haider, Peter Weinberger

Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Es gilt die 2 G-Regel (geimpft oder genesen) und eine Teilnehmer*innen-Obergrenze von 70 Personen.

 

Gerhard Baumgartner, Claudia Kuretsidis-Haider, Peter Weinberger

FLUCHT – ARISIERUNG – RESTITUTION: ZWEI FAMILIENGESCHICHTEN

Gerhard Baumgartner und Claudia Kuretsidis-Haider vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes präsentieren im Gespräch mit Autor Peter Weinberger:

„Josef Franks Herzberg-Villa im Spiegel der Arisierung und Restitution von Bunzl & Biach“
von Ruth Jolanda und Peter Weinberger, mit einem Geleitwort von Gerhard Baumgartner, wissenschaftlicher Leiter des DÖW

Die Geschichte der vom Architekten Josef Frank errichteten Herzberg-Villa, dem Direktorenwohnhaus der Papierfabrik Bunzl & Biach in Neusiedl-Waidmannsfeld/NÖ ist Teil der Arisierungsgeschichte der Bunzl & Biach AG. Das Unternehmen wurde 1938 von den Nationalsozialisten enteignet, die Familie Bunzl konnte nach Großbritannien flüchten. Nach 1945 erfolgte die Restitution äußerst zögerlich. Viktor Bunzl kehrte nach 1945 als einziges Mitglied der Bunzl-Familie nach Österreich zurück. Er erwarb nach dem endgültigen Verkauf von Bunzl & Biach die Herzberg-Villa, die bis dahin zum Fabrikbesitz gehörte.

Ruth Jolanda Weinberger und Peter Weinberger arbeiten in „Josef Franks Herzberg-Villa im Spiegel der Arisierung und Restitution von Bunzl & Biach“ erstmals die Firmengeschichte von einem der wichtigsten österreichischen Konzerne auf und geht den Spuren der Familie Bunzl vor dem Hintergrund von Beraubung und Verfolgung während der NS-Zeit nach. (Verlag Österreichisches Literaturforum, 2021, ISBN 978-3-902760-17-3)

„Sechs Schwestern auf der Flucht vor den Nationalsozialisten“
Von Ruth Jolanda und Peter Weinberger

Gleichsam ein „zeitgeschichtliches Bilderbuch“ ist der Band „Sechs Schwestern auf der Flucht vor den Nationalsozialisten“. Eine von ihnen war Dina Bunzl, geborene Engelberg, die Schwiegermutter von Peter Weinberger. Anhand von zahlreichen Originaldokumenten und Briefen wird dem Schicksal der sechs Schwestern Engelberg während des Nationalsozialismus nachgegangen. Eine Schwester wurde 1942 in Maly Trostinec ermordet, fünf Schwestern gelang auf sehr unterschiedlichen Wegen die Emigration. Zwei Schwestern konnten in die USA, zwei nach England fliehen. Eine Schwester versuchte nach Palästina zu flüchten und wurde 4 ½ Jahre lang auf der Insel Mauritius im Bereich der englischen Mandatsverwaltung interniert.

Das Buch zeichnet die Geschichte der sechs Schwestern im Kontext von Verfolgung, Flucht und Ermordung durch die Nationalsozialisten nach und ist mit zahlreichen Dokumenten und Fotos aus dem Familienbesitz angereichert. (Verlag Österreichisches Literaturforum, 2021, ISBN 978-3-902760-18-0)

Peter Weinberger war bis 2008 Professor an der Technischen Universität Wien und bis 2015 an der New York University tätig. Er hat beide Bücher in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Ruth Jolanda Weinberger verfasst, die als Historikerin bei der Claims Conference in New York arbeitet.

 

Zum Video

 

In Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

FR11. März, 19:00UHR

GENUG IST NICHT GENUG

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Konstantin Wecker

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT KONSTANTIN WECKER
GENUG IST NICHT GENUG

Der deutsche Liedermacher, Poet, Schauspieler und Komponist Konstantin Wecker gehört zu den vielseitigsten Künstlern des deutschsprachigen Raumes. Sowohl als Autor, Filmmusikkomponist, Musical- und Kindermusical-Produzent als auch als kritische Stimme eines ehemals Drogenabhängigen im Kampf gegen die Sucht, beeindruckt Konstantin Weckers Vielseitigkeit seit über 35 Jahren.
Werk und Leben Konstantin Weckers wurden bereits mehrfach Gegenstand von Wissenschaftlichen Abhandlungen und Diplomarbeiten an verschiedenen Universitäten weltweit.
Konstantin Wecker engagierte sich in all den Jahren seiner künstlerischen Karriere auch politisch. Er nahm 1982 an der Konzertreihe Künstler für den Frieden teil. In vielen seiner Lieder setzt sich Wecker mit dem politischen Tagesgeschehen auseinander. Seine Ballade „Willy“ behandelt die Konfrontation der 68er-Bewegung mit rechtem Gedankengut. Im Laufe der Jahrzehnte wurde sie von Wecker immer wieder adaptiert, die aktuellste Version stammt von 2021.
2010, im Interview mit der Zeitschrift Graswurzelrevolution, bekannte sich Konstantin Wecker zur herrschaftsfreien Gesellschaft: „Ich habe mich immer schon, auch in der 68er Zeit, dem Anarcho-Lager zugehörig gefühlt, weil ich als junger Mann von Henry Miller schwer beeindruckt war.“ Er führt weiter aus: „Wir müssen an unseren Utopien einer herrschaftsfreien und gewaltfreien Gesellschaft festhalten, sie zusammen mit anderen weiterentwickeln.“
Wecker erhielt für sein künstlerisches und zivilrechtliches Engagement zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Im Rahmen seiner neuen Konzert-Tournee UTOPIA besucht Konstantin Wecker Wien. Robert Misik spricht mit ihm in Kreiskys Wohnzimmer über das, was ihn an- und umtreibt.

Konstantin Alexander Wecker (* 1. Juni 1947 in München) ist Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher.
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

 

Zum Video

MO14. März, 19:00UHR

WER RETTET LIBANON VOR DEM ABGRUND?

Reihe: Arab/Middle East Changes
KuratorIn: Gudrun Harrer
Vortragende: Monika Bolliger

ZOOM Live / Facebook Live

GUDRUN HARRER IM GESPRÄCH MIT MONIKA BOLLIGER
WER RETTET LIBANON VOR DEM ABGRUND?

Im Libanon ist die politische Macht nach Quoten für Religionsgruppen verteilt. Ein System, das Minderheiten schützen sollte, hat zu einer Verfestigung religiöser Identitäten und einer Vertiefung der Gräben geführt. Der Bürgerkrieg hat diese Gräben zementiert, und die Warlords von damals beherrschen noch heute das Land wie Mafiabosse – während sie vorgeben, ihre jeweilige Religionsgruppe zu verteidigen. 2019 hat eine breite Protestbewegung versucht, die Gräben zu überwinden, doch da raste das Land bereits auf den Abgrund zu. Nach dem Kollaps der Wirtschaft kam es auch noch zu einer riesigen Explosion am Hafen von Beirut, die weite Teile der libanesischen Hauptstadt verwüstete und ihre Bewohner traumatisierte. Jetzt müssen die Menschen ihre ganzen Kräfte dafür aufwenden, durch den Alltag zu kommen, während die Politiker keinerlei Einsicht zeigen. Libanon braucht einen radikalen Wandel – aber ist das unter den gegebenen Umständen möglich?

Monika Bolliger studierte Geschichte, Arabistik und Völkerrecht an der Universität Zürich. Sie lebte zwischen 2012 und 2018 als Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung in Jerusalem, Kairo und Beirut. Seit Frühjahr 2021 ist sie Redakteurin des Spiegels mit Schwerpunkt Nahost.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien.

 

Zum Video

 

Monika Bolliger:
Tripolis. Der Nahe Osten im Spiegelbild einer Stadt
Rotpunktverlag, Februar 2022; ISBN 978-3-85869-927-5

MI16. März, 19:00UHR

„KLIMASCHUTZ MUSS SOZIAL SEIN“

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Jürgen Czernohorszky

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT  JÜRGEN CZERNOHORSZKY
„KLIMASCHUTZ MUSS SOZIAL SEIN“

Seit der Bildung der neuen Stadtregierung im November 2020 ist Jürgen Czernohorszky Wiener Klimastadtrat. Sein oberstes Ziel ist laut Eigendefinition der soziale Klimaschutz. Ein Klimaschutz, der das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt stellen und ihr Leben verbessern soll. „Das möchte ich gemeinsam mit allen Wienerinnen und Wienern schaffen. In den Grätzln, Gassen, Schulen und Gemeindebauten. Mit den ArbeiterInnen sowie mit den AkademikerInnen. Von den Kindergartenkindern bis zu unseren Ältesten – alle sollen eingebunden sein. Und die PessimistInnen reißen wir mit unserem Optimismus mit. Denn die Vergangenheit ist zwar schon geschrieben, aber an der Zukunft schreiben wir gemeinsam!“, sagt Czernohorszky.
Der Politiker, 1977 in Eisenstadt geboren, schloss 2008 das Studium der Soziologie an der Universität ab. Er war in der Studierendenvertretung aktiv, Abgeordneter im Wiener Landtag und Gemeinderat und war – und ist – begeisterter Funktionär der Kinderfreunde. 2015 wurde er Wiener Stadtschulratspräsident, später Bildungsstadtrat.
Mit Robert Misik spricht Jürgen Czernohorszky in Kreiskys Wohnzimmer über die neuen Herausforderungen einer klimagerechten und demokratischen Stadtpolitik und seine Vorstellungen von einer progressiven und modernen Sozialdemokratie.

Jürgen Czernohorszky, Wiener Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal und Bundesvorsitzender der Österreichischen Kinderfreunde
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

 

Zum Video

DO17. März, 19:00UHR

A REGIME TO STAY?

Reihe: Window on Russia
KuratorIn: Nina Khrushcheva
Vortragende: Raimund Löw

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

RAIMUND LÖW IN CONVERSATION WITH NINA KHRUSCHCHEVA AND STEVEN LEE MYERS

A REGIME TO STAY?
Scenarios for (Post-) Putin Russia

Since Russia began its “special operation” in Ukraine last month, civil and other liberties—or whatever was left of them after 22 years of Vladimir Putin’s rule—have been swiftly and brutally suppressed. At the time of this writing, Russian troops continue their onslaught on Kiev and other Ukrainian cities. The Russian president has put nuclear missiles on a ready alert in case his military actions get challenged by the United States and NATO. How long this new, fully dictatorial phase of Putinism could last? Can it continue even if we imagine that Vladimir Putin for one reason or another may lose his grip on power and the country. Raimund Löw, Nina Khrushcheva and  Steven Lee Myers will discuss possible scenarios for Russia’s present and future.

Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at The New School, New York, Bruno Kreisky Forum Senior Fellow

Steven Lee Myers, Beijing Bureau Chief for The New York Times. Previously he worked as correspondent in Moscow. Author of the book “The New Tsar: The Rise and Reign of Vladimir Putin” (2015)
(connected via Zoom)

Raimund Löw, Journalist, Historian, Author, Director of Falter Radio

 

Watch the video

FR18. März, 19:00UHR

EMPIRELAND

Reihe: Philoxenia
KuratorIn: Tessa Szyszkowitz
Vortragende: Sathnam Sanghera

Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Es gilt die 2 G-Regel (geimpft oder genesen) und eine Teilnehmer*innen-Obergrenze von 70 Personen.

TESSA SZYSZKOWITZ IN CONVERSATION WITH SATHNAM SANGHERA

EMPIRELAND
How Imperialism has shaped modern Britain

Sathnam Sanghera’s book Empireland hit Britain in 2021 like a thunderbolt. At a time of great division, when the post-Brexit island is arguing about what it means to be British, Empireland is a groundbreaking revelation – a much-needed and enlightening portrait of contemporary British society, shining a light on everything that usually gets left unsaid.

In conversation with Tessa Szyszkowitz the author will discuss how the British Empire remains a subject of both shame and glorification. In his bestselling book he shows how the imperial past is everywhere:  even in the British response to the COVID-19 crisis.

 

“Sathnam Sanghera’s new book is nuanced, intelligent and even entertaining It is also refreshingly honest…As well as chronicling the familiar sins of empire, particularly in India, the author gives a fair hearing to those who emphasise the more positive aspects of imperial rule.”
The Economist

“Empireland is Sathnam Sanghera’s mission to decolonise himself.”
The Times

“I only wish this book had been around when I was in school.”
Sadiq Khan, London mayor

 

Sathnam Sanghera was born to Indian immigrant parents in Wolverhampton in 1976. The author is has been shortlisted for the Costa Book Awards twice, for his memoir The Boy With The Topknot and his novel Marriage Material. Empireland has been longlisted for the Baillie Gifford Prize for Non-Fiction. He is a columnist for the Times and lives in London.

Tessa Szyszkowitz is a journalist, writer and historian currently working for Falter, profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

 

Watch the video

DI22. März, 19:00UHR

STAAT UND RELIGION IN SAUDI-ARABIEN

Reihe: Hegemonien und Allianzen
KuratorIn: Walter Posch
Vortragende: Guido Steinberg

Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Es gilt die 2 G-Regel (geimpft oder genesen) und eine Teilnehmer*innen-Obergrenze von 70 Personen.

Walter Posch im Gespräch mit Guido Steinberg

STAAT UND RELIGION IN SAUDI-ARABIEN
Geschichte und Gegenwart des Wahhabismus

Mehr als 250 Jahre haben die Wahhabiten die Religionspolitik Saudi-Arabiens beherrscht und ihre Islaminterpretation im Land durchgesetzt und ins Ausland exportiert. Kronprinz Mohammed Bin Salman bemüht sich seit 2017, den Einfluss der wahhabitischen Religionsgelehrten zurückzudrängen, und Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu reformieren. Im Vortrag geht es um die Geschichte und Gegenwart des Verhältnisses von Religion und Politik in Saudi-Arabien.

Guido Steinberg, Islamwissenschaftler und Autor, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
Walter Posch, Senior Fellow, Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK), Landesverteidigungsakademie

Zum Video

DO24. März, 19:00UHR

DIE WÜTENDEN

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Fabian Reicher, Anja Melzer

Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Es gilt die 2 G-Regel (geimpft oder genesen) und eine Teilnehmer*innen-Obergrenze von 70 Personen.

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT FABIAN REICHER UND ANJA MELZER
DIE WÜTENDEN

Warum radikalisieren sich Jugendliche, die in Österreich, Deutschland oder Frankreich aufwachsen? Was muss passieren, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher und Anja Melzer geben authentische Einblicke in die Wirkungsweise der Propaganda des sogenannten Islamischen Staates und ihre Anziehungskraft auf europäische Jugendliche. Anhand von fünf Biografien radikalisierter Jugendlicher beschreiben sie, wie es gelingt, mit Kenntnis der Vorgehensweisen und den richtigen Methoden beim Ausstieg aus der vermeintlich attraktiven Jugendsubkultur zu helfen.

Fabian Reicher, geb. 1987, war sechs Jahre als Streetworker in Wien tätig und arbeitet derzeit als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Er ist Mitgründer mehrerer Online-Streetwork Initiativen. Reicher lehrt an den verschiedensten Hochschulen Österreichs.

Anja Melzer, geb. 1989, arbeitet als Chefin vom Dienst beim Arbeit&Wirtschaft Magazin. Sie wurde 2017 zu den „Besten 30 unter 30“ gezählt und 2018 mit der „Story des Jahres“ der österreichischen Journalismustage ausgezeichnet. Ihre Arbeit steht in der Tradition der sogenannten Wiener Sozialreportage, einem „Journalismus von unten“. Die Devise: Hingehen, wo es weh tut, hinsehen, wo niemand hinschaut, denen eine Stimme geben, die keiner hört. Sie twittert unter @mauerfallkind.

Robert Misik, Autor und Journalist

 

Fabian Reicher, Anja Melzer
Die Wütenden

Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen
Westend Verlag, Februar 2022, € 18,50 (Paperback)

 

Zum Video

MO28. März, 19:00UHR

CRUDELITAS

Reihe: Zerrissene Jahre
KuratorIn: Philipp Blom
Vortragende: Wolfgang Müller-Funk

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

PHILIPP BLOM IM GESPRÄCH MIT WOLFGANG MÜLLER-FUNK

CRUDELITAS
Welche Rolle spielt die Grausamkeit in der Geschichte der Menschen?

Der Mensch »ist auch das grausame Tier«. Diese radikale These ist Ausgangspunkt einer Diskursgeschichte der Grausamkeit von Wolfgang Müller-Funk, die eben im Verlag Matthes & Seitz erschienen ist. Mit der Bestimmung der Grausamkeit als Teil des Zivilisierungsprozesses gelingt dem Kulturwissenschaftler ein erschütternder Blick auf einen Aspekt der menschlichen Evolution, den gängige Beschreibungen verschweigen: Das Experimentieren mit Möglichkeiten und die durch die Wortsprache bedingten Spielräume und Repräsentationsformen weisen zu völlig künstlichen Formen von Gewalt, die weder zufällig noch notwendig sind. Die unheimliche Attraktivität der Grausamkeit liegt dabei auch in ihrem zweifelhaften Versprechen ungehinderter Selbstbehauptung. In zwölf konzisen Kapiteln – zu Robert Musil und Ernst Jünger, Seneca und Friedrich Nietzsche, Elias Canetti und dem Marquis de Sade, Jean Améry und Mario Vargas Llosa, Sigmund Freud und Maurice Merleau-Ponty, Ismail Kadare und Arthur Koestler – straft Müller-Funks Studie Gottfried Benns Satz, dem zu Folge der liberale Mensch der Gewalt nicht ins Auge sehen kann, Lüge. Seine von der Literatur informierte Geschichte der Grausamkeit weist einen philosophischen Weg, ihren Verlockungen zu widerstehen.

In Kreiskys Wohnzimmer diskutiert Philipp Blom mit Wolfgang Müller-Funk über den erschreckenden Einfallsreichtum der Grausamkeit – und was sie uns über den Menschen lehrt.

 

Wolfgang Müller-Funk war Professor für Kulturwissenschaften in Birmingham und Wien und u.a. Fellow an der New School for Social Research in New York und am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen sind Theorien des Fremden (2016), 365 Tage sind kein Jahr (2020) und Die Kunst des Zweifelns (2021).

Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.

Wolfgang Müller-Funk:
Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit
360 Seiten, Matthes & Seitz Berlin, Februar 2022, ISBN 978-3-7518-0335-9

 

Zum Video

DO31. März, 19:00UHR

RESTORING COLLECTIVE IDENTITY AND DIGNITY

Reihe: Rethinking Israel/Palestine
KuratorIn: Bashir Bashir
Vortragende: Lex Takkenberg

The 2G rules apply (entry upon proof of vaccination, PCR test or recovery).
Registration mandatory.

 

LEX TAKKENBERG IN CONVERSATION WITH BASHIR BASHIR

RESTORING COLLECTIVE IDENTITITY AND DIGNITY
Palestinian Refugees: The Quest for Solutions

The Palestinian refugee question, resulting from the events surrounding the birth of the State of Israel seventy years ago, remains one of the largest and most protracted refugee crises of the post-Second World War era. Numbering over six million in the Near East alone, Palestinian refugees’ status varies considerably according to the state or territory hosting them, the UN agency assisting them, and political circumstances surrounding the Israeli-Palestinian conflict these refugees are naturally associated with. Despite being foundational to both the experience of the Palestinian refugees and the resolution to their plight, international law is often side-lined in political discussions concerning their fate. Lex Takkenberg has dedicated his professional life to the question of Palestinian refugees since the very onset of his career. His doctoral dissertation in International Law on The Status of Palestinian Refugees in International Law – an integral Arabic translation of which was published by the Institute for Palestine Studies in 2003 – has recently been reissued in a new updated version co-authored with Francesca Albanese. In a conversation with Bashir Bashir, the continued relevance of the Palestinian refugee issue – and the financial perils of the UNRWA, the UN agency supporting them – for the broader quest for a resolution of the Israel-Palestine situation will be explored. The conversation will place the refugee issue and its resolution in the broader contemporary debate on migration and refugees through the prism of international law.

Bashir Bashir is Associate Professor at the Open University of Israel and Senior Research fellow at the Van Leer Jerusalem Institute. He is co-editor of The Holocaust and Nakba: A New Grammar of Trauma and History (Columbia University Press, 2018); and The Arab and Jewish Questions: Geographies of Engagement in Palestine and Beyond (Columbia University Press, 2020).

Lex Takkenberg is Senior Advisor on the Question of Palestine at the Civil Society Organisation Arab Renaissance for Democracy and Development and non-resident Professor of Humanitarian Affairs at Fordham University. Prior to that he held various positions at UNRWA, including Gaza, Syria and HQ.

 

Watch the video