MO03. Februar, 19:00UHR

ISLAMISMUS IN PALÄSTINA: DIE HAMAS UND IHRE GEGNER

Reihe: Arab/Middle East Changes
KuratorIn: Gudrun Harrer
Vortragende: Gudrun Krämer

Gudrun Harrer im Gespräch mit Gudrun Krämer

ISLAMISMUS IN PALÄSTINA: DIE HAMAS UND IHRE GEGNER

 

Religion und Politik sind im Konflikt um Palästina/Israel ungewöhnlich eng verknüpft, und zwar auf jüdisch-israelischer Seite wie auf arabisch-palästinensicher Seite. Palästina nimmt für viele gläubige Muslime und Musliminnen eine besondere Stellung ein, Jerusalem gilt ihnen nach Mekka und Medina als drittheiligste Stätte des Islams. Während die PLO in den 1990er Jahren auch offiziell in einen Friedensprozess mit Israel eintrat, beanspruchte die Hamas, entstanden aus dem palästinensischen Zweig der Muslimbruderschaft, weiter das ganze Land. 2007 übernahm die Hamas im Gazastreifen die Macht und errichtete ein autoritäres Regime. Am 7. Oktober 2023 überfiel sie Israel, richtete ein Massaker unter Zivilisten und Zivilistinnen an und verschleppte 250 Menschen nach Gaza. Der heute von palästinensischen Gruppen propagierte Slogan „From the River to the Sea“ stammt allerdings aus der Gründungsakte der israelischen nationalkonservativen Likud-Partei.

Gudrun Krämer analysiert im Bruno Kreisky Forum das Hamas-Regime in Gaza und geht der Frage nach, mit welchen Strategien sich die Hamas gegenüber nationalistischen und militant-islamistischen Gruppen profiliert, aber auch welche Echos und Spiegelungen es zwischen zionistischen und islamistischen Positionen gab und gibt.

 

Gudrun Krämer, Islamwissenschaftlerin, Historikerin und Autorin

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

 

 

MI05. Februar, 19:00UHR

GEORGIA’S DEMOCRATIC CRISIS

Reihe: Zeitenwende
KuratorIn: Cathrin Kahlweit
Vortragende: Ketevan Shoshiashvili, Guram Imnadze

Cathrin Kahlweit in conversation with Ketevan Shoshiashvili and Guram Imnadze

GEORGIA’S DEMOCRATIC CRISIS

The political situation in Georgia is currently extremely tense. Following the controversial parliamentary elections in October 2024, the ruling Georgian Dream party is claiming victory, while opposition groups and international observers are accusing them of massive electoral fraud. The crisis has intensified since: the government delayed EU accession talks until 2028 and appointed the controversial politician Mikheil Kavelashvili as president at the end of December. President Salome Zurabishvili refuses to resign calls for new elections. Massive protests rock the country, with security forces brutally cracking down on demonstrators. The USA has already imposed sanctions against Georgian government representatives. The developments raise serious doubts about Georgia’s democratic development and fuel fears of a possible subversion to Russia. The political, European and democratic future of Georgia remains highly uncertain.

Cathrin Kahlweit talks to Ketevan Shoshiashvili and Guram Imnadze about the current situation and their insights into the political opposition as well as their personal experiences with the ongoing protests.

 

Ketevan Shoshiashvili, senior researcher at Transparency International Georgia, professional expertise on democratization in the EU’s Eastern Partnership region 

Guram Imnadze, member of the board of directors of the Social Justice Centre

 Cathrin Kahlweit, Journalist and Publicist

 

DO13. Februar, 19:00UHR

DIE TORE VON GAZA

Reihe: Philoxenia
KuratorIn: Tessa Szyszkowitz
Vortragende: Amir Tibon

Tessa Szyszkowitz in conversation with Amir Tibon

DIE TORE VON GAZA

Amir Tibon survived October 7th with his wife and two small daughters in the shelter of their home at kibbuz Nahal Oz, very close to the Gazastrip. His book „The Gates of Gaza/ Die Tore von Gaza“ is not only telling the story of that terrible day on the basis of many interviews with survivors. As the Diplomatic Correspondent of the Israeli daily Ha’aretz Tibon is looking also at the bigger picture. He narrates the history of the Kibbuz from its beginnings, but he also sees October 7th as a huge failure by the Israeli government, to keep the Israeli population safe: „If Israelis in the communities near Gaza are not safe, is anyone in Israel ever safe?“, he asked in an interview with the Austrian Weekly Falter. In an editorial in Ha’aretz Tibon assessed at the beginning of 2025, what impact the newly returned US-President Donald Trump could have on the Middle East conflict: „The U.S. invasion of Afghanistan was a direct result of 9/11, and Israel’s war in Gaza was born out of October 7. However, over time, both wars reached the point of bloody stalemate without a clear political horizon, fought simply for the purpose of fighting and not in service of any declared goals.“ Can Trump end the war in Gaza as he has promised?
Amir Tibon will discuss his book and the chances for an end to Israel’s wars in conversation with Tessa Syzsykowitz at Bruno Kreisky Forum for International Dialogue.  This talk is in English. 

 

Amir Tibon is an award-winning diplomatic correspondent for Haaretz, Israel’s paper of record, and the author of The Last Palestinian: the rise and reign of Mahmoud Abbas (co-authored with Grant Rumley), the first-ever biography of the leader of the Palestinian Authority. From 2017–2020, Tibon was based in Washington, DC, as a foreign correspondent for Haaretz, and he also has served as a senior editor for the newspaper’s English edition. He, his wife, and their two young daughters are former residents of Kibbutz Nahal Oz but are currently living as internal refugees in northern Israel.

 Tessa Szyszkowitz is an Austrian journalist and author. A UK correspondent for Austrian and German publications such as Falter or Tagesspiegel, she curates Philoxenia at Kreiskyforum and she is a Distinguished Fellow of the Royal United Services Institute in London.

 

MO17. Februar, 19:00UHR

HOW TO FIND COMMON GROUND FOR A DEMOCRATIC AND PROSPEROUS SYRIA

Reihe: Arab/Middle East Changes
KuratorIn: Gudrun Harrer
Vortragende: Maria Alabdeh, Aziz Al-Azmeh, Abdullah Al-Jabassini, Christian Berger

Gudrun Harrer in conversation with Maria Alabdeh, Aziz Al-Azmeh, Abdullah Al-Jabassini and Christian Berger

HOW TO FIND COMMON GROUND FOR A DEMOCRATIC AND PROSPEROUS SYRIA

 

The Assad family ruled Syria for more than five decades, starting with Hafez al-Assad in 1970 followed by his son Bashar al-Assad in 2000. Their rule was characterised by authoritarian control, oppression and conflict. In 2011, the Syrian civil war broke out after the regime violently suppressed pro-democracy protests. The war resulted in hundreds of thousands of deaths, the displacement of millions of people and the involvement of foreign powers, including Russia, Iran, Turkey and the USA. Bashar al-Assad was able to hold on to power with foreign support. However, Syria remained fragmented and large areas were controlled by Kurdish and rebel forces.

In December 2024, rebel forces led by Hay’at Tahrir al-Sham (HTS) of Ahmad al-Sharaa, nom de guerre Abu Mohammed al-Jolani, a former Al-Qaeda affiliate, captured Damascus. Bashar al-Assad fled to Russia. A provisional government was formed by Sharaa who later was appointed president by a military council. The new authorities promise vaguely a participatory process to draft a new constitution and hold elections in about four years.

Syria under Assad is still under international sanctions, however, also Sharaa and the HTS – which was dissolved in the meantime – are listed as terrorists. Nevertheless, the international community, and including Europe, has a profound interest in the stabilization of Syria and is ready to engage with the new regime. The panel will deal will the question how Syria can be helped to establish a stable political system and a positive future for its people, what role Europe and the surrounding region can play, and which challenges to expect regarding the influence of Islamist parties, particularly in relation to civil liberties and women’s rights, and the treatment of religious minorities.

 

Maria Alabdeh is the Executive Director of Women Now for Development, an organization dedicated to empowering Syrian women and girls through education, protection, and political participation

Aziz Al-Azmeh, University Professor emeritus, Central European University; Co-Founding Director of SFM, Vienna. He is author of several books, among others Secularism in the Arab World, Islams and Modernities (German tr.: Die Islamisierung des Islam), Syria and the Fundamentalist Surge (in Arabic); and co-author of Striking from the Margins: State, Religion and Devolution of Authority in the Middle East, and Spoils of War in the Arab East: Reconditioning Society and Polity in Conflict. Forthcoming is Spoils of War and Gender Transformation in the Middle East and North Africa: Remodelling Society after 2011

Abdullah Al-Jabassini is a CIVICA Postdoctoral Research Fellow at Central European University in Vienna, an Adjunct Professor at Johns Hopkins University’s School of Advanced International Studies in Bologna, and a Non-Resident Scholar at the Middle East Institute in Washington, D.C., specializing in political violence, civil war, and Middle Eastern studies.

Christian Berger, Austrian diplomat and former EU Ambassador to Egypt and Turkey, with extensive experience in Middle Eastern affairs and EU external relations

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

 

DI18. Februar, 19:00UHR

AFGHANISTAN – (NO) LAND IN SIGHT?

Reihe: Arab/Middle East Changes
KuratorIn: Gudrun Harrer
Vortragende: Tobias Matern, Fawzia Koofi

Tobias Matern in conversation with Fawzia Koofi
AFGHANISTAN – (NO) LAND IN SIGHT?

 

Three and a half years after seizing power, the Taliban are firmly in the saddle in Afghanistan. They are turning back the clocks, banning girls from schools and forbidding women to travel without a male companion.

Fawzia Koofi is one of Afghanistan’s most renowned women’s rights activists. She was a member of the Kabul parliament until 2018. As part of a delegation appointed by the now ousted government, she negotiated peace in her home country with the Taliban in Doha.

Koofi was born in Badakhshan province in 1975 as the 19th child of a tribal leader. She was enrolled at the medical faculty of Kabul University when the Taliban came to power in Afghanistan for the first time in 2001 and denied women the right to education. Her husband was a prisoner of the Taliban and died of tuberculosis after his imprisonment.

Koofi is the mother of two grown-up daughters, to whom she dedicated the book „Letters to my Daughters“. After the Taliban came back to power in 2021, she left Afghanistan and continued her fight for Afghan women from exile in Europe. How does Fawzia Koofi envision the future of her country?

 

Fawzia Koofi, born in 1975 in Badakhshan province, Afghanistan, is a prominent Afghan politician, women’s rights activist, and author

Tobias Matern, born in 1978, is head of international politics at the Süddeutsche Zeitung in Munich. He studied political science in Berlin and attended the American University School of Journalism in Washington D.C. on a Fulbright scholarship. Matern has been with SZ since 2004. He was a correspondent for South and Southeast Asia based in Delhi and Bangkok during the height of the war in Afghanistan. He has interviewed and portrayed comedians, ministers, presidents, writers and psychotherapists in South Asia. He curated an exhibition on Afghanistan for the ‘Fünf Kontinente’ museum in Munich and published the book ‘Augenblick Afghanistan – Angst und Sehnsucht in einem versehrten Land’.

MO24. Februar, 19:00UHR

WIE CHINA MIT DEM WELTCHAOS UNTER DONALD TRUMP UMGEHT

Reihe: China im Blick
KuratorIn: Irene Giner Reichl
Vortragende: Xifan Yang, Anna Lisa Ahlers, Jörg Wuttke, Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Raimund Löw

Raimund Löw im Gespräch mit Xifan Yang, Anna Lisa Ahlers, Jörg Wuttke und Susanne Weigelin-Schwiedrzik

WIE CHINA MIT DEM WELTCHAOS UNTER DONALD TRUMP UMGEHT

Die Volksrepublik China sieht sich in ihrem Aufstieg zur Weltmacht permanent behindert durch Gegenaktionen der Supermacht USA. Europa tanzt aus chinesischer Sicht viel zu stark nach der amerikanischen Pfeife. Mit Präsident Trump erhöht sich zusätzlich die Instabilität.

Wie die Führung in Peking auf die neue Situation in der internationalen Politik reagiert wird für die nächsten Jahren entscheidend sein. Eine hochrangige Expertenrunde erörtert die Lage aus chinesischer Sicht: Journalistin und Buchautorin Yang Xifan, Sinologinnen Anna Lisa Ahlers und Susanne Weigelin-Schwiedrzik  unter der Diskussionsleitung von Raimund Löw.

Die Allmacht des chinesischen Präsidenten Xi Jinping scheint in dieser entscheidenden Phase im eigenen Land nahezu grenzenlos zu sein. Aber der fulminante Boom für Chinas Wirtschaft ist zu Ende.   An die Stelle der Globalisierung der letzten Jahrzehnte könnten weltweit Zölle treten. Eine Abschottung der großen Wirtschaftsräume würde China als Exportweltmeister ganz besonders treffen.

Wie stark ist der chinesische Staatskapitalismus unter der Führung der Kommunistischen Partei? Wie erleben die Menschen die verschärfte Repression unter Xi Jinping?  Was kann Europa von einer betont selbstbewussten Führung in Peking im Clinch mit den USA erwarten?

 

Raimund Löw, Journalist und Gestalter des Podcast Falter Radio. Er war Korrespondent des ORF in Peking, Brüssel und Washington DC. Buch (gemeinsam mit Kerstin Witt-Löw) „Weltmacht China. Mit einem Vorwort von Hugo Portisch“ (2018)

Xifan Yang, deutsche Journalistin und Buchautorin. In ihrem Buch  „Als die Karpfen fliegen lernten“ (2015)beschreibt sie die Geschichte ihrer aus der chinesischen Provinz Hunan stammenden Familie. Yang Xifan hat als Korrespondentin der Wochenzeitung Zeit in Peking gearbeitet

Anna Lisa Ahlers, deutsche Sinologin. Sie forscht und lehrt am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie an der Universität Oslo. Bücher: The Great Smog of China: A Short Event History of Air Pollution (mit Mette Halskov Hansen und Rune Svarverud); Democratic and Authoritarian Political Systems in 21st Century World Society (mit Damien Krichewsky, Evelyn Moser und Rudolf Stichweh)

 Jörg Wuttke, ist Partner bei Dentons Global Advisors in Washington DC. Er war bis Juli 2024 27 Jahre lang BASF Repräsentant in Beijing. Er war Präsident der EU-Handelskammer in China von 2007 bis 2010; 2014 bis 2017 und 2019 bis 2023. Wuttke war Chairman der Deutschen Handelskammer von 2001 bis 2004. Er ist Mitglied des Beratergremiums des Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin seit der Gründung 2013. Er lebte mehr als drei Jahrzehnte in Peking.

 Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Universitätsprofessorin i.R. für Sinologie an der Universität Wien und Programmdirektorin China beim Austrian Center for Strategic Analysis, Wien

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MI26. Februar, 19:00UHR

DIE NEUE PROTESTKULTUR

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Tareq Sydiq

Robert Misik im Gespräch mit Tareq Sydiq

DIE NEUE PROTESTKULTUR

 

„Leute lasst das Glotzen sein, auf die Straße, reiht Euch ein“, lautet eine alte Protestler-Parole. Der Politikwissenschaftler Tareq Sydiq beleuchtet die neue Protestkultur

 

Wenn in Österreich eine FPÖ-geführte Regierung gebildet wird, sind dann große Proteste zu erwarten? Von den Aufmärschen der Corona-Demonstranten bis zu den Klebeaktionen der „Letzten Generation“ hat Österreich schon in den vergangenen Jahren viele Protestformen erleb. Wirken sie auf die Bewegten, etwa als Mutgeber? Wann haben sie eine Wirksamkeit und können ihre Ziele erreichen?

Proteste haben in der Geschichte schon viele Steine ins Rollen gebracht. Proteste sind eine Ressource der Demokratie, als Versammlungs- und Pressefreiheit garantiert, durch den Rechtsstaat geschützt. Dort, wo Demokratie nicht mehr funktioniert oder erst erkämpft werden muss, sind Proteste eines der Mittel zum demokratischen Zweck.

Die Zunahme und Vielfalt an Formen des Protests in Europa und weltweit zeigt, dass Demokratie immer wieder neu verteidigt und erkämpft werden muss: von Frauen, die ihre Kopftücher verbrennen, über Bauern, die mit Traktoren Straßen blockieren, oder von Klimaaktivist:innen, die sich am Boden festkleben, bis hin zu Social-Media-Posts unter Hashtags wie GegenRechts, MeToo oder MutZurWahrheit.

Der Protestforscher Tareq Sydiq beleuchtet in seinem Buch die neue Protestkultur anhand zahlreicher Beispiele und zeigt, wie sie die Politik und Gesellschaft beeinflussen.

Moderation:
Robert Misik, Autor und Journalist

Dr. Tareq Sydiq, geboren 1992, ist Protestforscher am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg. Der promovierte Politikwissenschaftler beschäftigt sich mit Protestbewegungen weltweit und forschte hierzu in Iran, Japan, Pakistan und England.

Tareq Sydiq:
Die neue Protestkultur
Hanser Literatur Verlage, 2024, 20,- €

 

In Kooperation mit Literaturschiff – initiative

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DO27. Februar, 19:00UHR

GLOBALE ERINNERUNG IM 21. JAHRHUNDERT

Reihe: Demokratie
KuratorIn:
Vortragende: Wolfgang Maderthaner, Mirjam Zadoff

Wolfgang Maderthaner im Gespräch mit Mirjam Zadoff

GLOBALE ERINNERUNG IM 21. JAHRHUNDERT

 

Gewalt darf nie vergessen werden: Mirjam Zadoff, Leiterin des Münchner NS-Dokumentationszentrums, versammelt Ideen für eine globale Erinnerungskultur.

In heutigen Gesellschaften leben Menschen zusammen, deren Biografien durch unterschiedliche Erfahrungen von Krieg oder Diskriminierung geprägt sind – manchmal über Generationen hinweg. Können sie sich auf eine gemeinsame Erzählung verständigen?
Mirjam Zadoff versteht Geschichte als Fähigkeit, Fragen der Gegenwart aus der Vergangenheit zu beantworten. Sie versammelt Beispiele aus aller Welt, wie in vielerlei Spielarten die Erinnerung an die Geschichte der Gewalt wachgehalten – oder vergessen – wird: in Italien an die Deportation der Juden, in Japan an die Zwangsprostituierten, in Johannesburg an die Opfer des Holocaust und des Kolonialismus. So knüpft sich eine globale Erinnerungskultur, die alle Menschen einschließt, in deren Leben die Geschichte eine Spur der Gewalt hinterlassen hat.

Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Mirjam Zadoff, Jahrgang 1974, studierte Geschichte und Judaistik in Wien und München. 2014 bis 2019 war sie Professorin für Jüdische Studien und Geschichte an der Indiana University Bloomington, seit 2018 leitet sie das Münchner NS-Dokumentationszentrum. Bei Hanser erschien 2014 Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem, ausgezeichnet mit dem Fraenkel Prize for Contemporary History. Sie war u.a. Jurymitglied des Geschwister-Scholl-Preises sowie des Deutschen Sachbuchpreises 2023.

 

Mirjam Zadoff:
Gewalt und Gedächtnis /Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2023, € 26,70

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.